Logo-Schrift-Farbe_weiselrichtig
20190917_x7887_RLehm_weiselrichtig_k
20140521-x526_x1557_Schulung_AdelheidMariaKlein
Logo3Bienen-k_weiselrichtig_AdelheidMariaKlein
2019-01_6379_Jungkoenigin_AdelheidMariaKlein
201204_X0104_Loewenzahn-am-Bienenstand_AdelheidMariaKlein
20140621_x921_Pollenwabe_AdelheidMariaKlein
previous arrow
next arrow

Bienen schlafen

„Sag mal, Adelheid, schlafen Bienen auch?“ Das hat mich ein engagierter und passionierter Imker auf einem unserer Stammtische gefragt. Kinder, die seine Imkerei besucht hatten, wollten das wissen. Eine sehr interessante Frage! Ja Bienen schlafen tatsächlich und es gibt ein nettes Foto aus dem HOBOS-Projekt (*1). Hier sieht man eine Biene, wie sie sich zwischen … Weiterlesen

Das ideale richtige Honigetikett mit Paula Winter

Umfrage von Paula Winter: Wie muss es aussehen, das ideale richtige Honigetikett? Ganz davon abgesehen, dass es natürlich schön und ansprechend sein soll, muss es auch zu unseren deutschen Gesetzen passen.Wer nicht in einem vorgefertigten Muster, über das bayerische Glas oder das DIB Glas (DIB: Deutscher Imkerbund) seinen Honig verkaufen will, muss sich Gedanken machen … Weiterlesen

Bienen wohnen bei uns bunt

Die Farben Auro Aqua-160 sind Lasuren und für eine Bio-Imkerei hervorragend geeignet.
Wir verwenden unterschiedliche Farben (der Marke Auro Aqua-160), um die Holzbeutenteile unserer Bio-Imkerei im Lager schnell ausfindig zu machen:
– braun für die Beuten, Böden und Deckel
– dunkelrot für die Fütterer…

Festnetznummer geändert

Neue Festnetznummer: 08194 900 9988. Weil es bei uns in Deutschland noch alte Gesetze gibt, müssen wir trotz digitalem Telefon- und Internetzugang zurück zu unserer früheren Vorwahl aus der Nachbargemeinde. Das heißt, du findest uns zukünftig im Telefonbuch unter Vilgertshofen anstatt in unserer Gemeinde Pürgen. Neue Nummer: +49 8194 900 9988 Wir sind telefonisch gut … Weiterlesen

Wirtschaftlichkeit berechnen – was kostet Honig?

Wirtschaftlichkeit berechnen – was kostet Honig? Wie rechne ich aus, was mein Honig kosten soll? Honig ist ein wertvolles Bienenprodukt.Eigener Honig wird normalerweise am Anfang – wenn man zu imkern begonnen hat – nur selbst verzehrt. Auch die Familie profitiert natürlich in der Regel vom ersten eigenen Honig. Wen die Bienen aber nicht mehr loslassen … Weiterlesen

Honig-Dokumentation in der Bio-Imkerei

Die Honig-Dokumentation in der Bio-Imkerei ist einfach mit diesen hilfreichen Unterlagen, die wir hier zur Verfügung stellen. Sobald wir als Erzeuger Honig in Verkehr bringen, also verschenken oder verkaufen, sind wir Lebensmittelhersteller. Damit unterliegen wir vielen Gesetzen und Verordnungen, was verbunden ist mit einige Pflichten zur Dokumentation. Was ist das für ein Produkt, das der … Weiterlesen

Ablegerbildung mit der Honigernte

Ablegerbildung zur Trachtlücke Je nach Trachtlage funktioniert die Ablegerbildung mit der Honigernte sehr gut. Oft ist nach Löwenzahn- und Rapsblüte eine Trachtpause. Mit jeder Ernte können Honigraumbienen zur Ablegerbildung verwendet werden, wenn anschließend nur eine Läppertracht nachfolgt oder keine Tracht mehr zu erwarten ist.Die Bienen müssen alle essen. Kommt jetzt wenig Nektar herein, essen die … Weiterlesen

Ein drohnenbrütiges Volk kann „heilen“

Ein drohnenbrütiges Volk kann ich heilen. Ich brauche dazu genug junge Bienen, die in der Lage sind, den richtigen Futtersaft herzustellen. Nur so können eine Königin und junge Maden gefüttert werden! Das gilt allerdings nur für Völker ohne Königin. Habe ich noch eine drohnenbrütige Königin im Volk, dann ist es noch viel einfacher: Königin raus, … Weiterlesen

Wabentausch über Brutableger mit Fangwabe

Für die Wabenhygiene ist es wichtig, einen Wabentausch durchzuführen, am leichtesten geht es über einen Brutableger mit Fangwabe. Alte Waben aus dem Volk zu bekommen ist manchmal gar nicht so einfach. Bei der Ganzzargen-Betriebsweise wird einfach der untere Brutraum im Frühling weg genommen. Beim angepassten Brutraum im Dadant fand ich es als Anfängerin schwierig, den … Weiterlesen