Logo-Schrift-Farbe_weiselrichtig
20190917_x7887_RLehm_weiselrichtig_k
20140521-x526_x1557_Schulung_AdelheidMariaKlein
Logo3Bienen-k_weiselrichtig_AdelheidMariaKlein
2019-01_6379_Jungkoenigin_AdelheidMariaKlein
201204_X0104_Loewenzahn-am-Bienenstand_AdelheidMariaKlein
20140621_x921_Pollenwabe_AdelheidMariaKlein
previous arrow
next arrow

Links

Hier findest du viele hilfreiche Links, Dateien oder anderes wichtiges direkt zum anklicken oder Download, z.B. über wichtige Gesetze.
Manche Dateien sind als pdf abrufbar, dafür benötigst du einen Reader, andere Dateien sind Tabellenkalkuationen, z.B. mit LibreOffice zu bearbeiten. Wir verwenden nur open source Software, so dass du jederzeit diese Dateien nutzen kannst. Mit der Online-Seite von deepL.com kann man schnell auch englische Seiten auf Deutsch übersetzen lassen (begrenzte Zeichenanzahl, deshalb lange Texte einfach stückweise übersetzen lassen).

Das Inhaltsverzeichnis für die folgenden Themen befindet sich direkt hier unter dem Absatz zum aufklicken.

Die wichtigsten Links in Kürze

Wettervorhersagen über www.meteoblue.com zum Beobachten, wann das Wetter günstig ist, um Eingriffe am Volk gezielt zu planen, z.B. das 14-Tage Wetter in Landsberg/Lech, Diessen a. Ammersee, Stoffen, Olching
Hier gibt es das Varroawetter. Es wird berechnet mit den agrarmeteorologischen Wetterstationen in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Luxemburg
Toller Blühkalender: welche Pflanze steckt hinter der Pollenfarbe? Je nach Jahreszeit können das sehr unterschiedliche Pflanzen sein.
beebreed.eu: Zuchtwerte für Königinnen
Krankheiten erkennen: Infos vom Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. zur Bienengesundheit
Erste Hilfe bei Bienenstich: wichtig ist, den Stachel zur Seite zu schieben, damit sich die Giftblase nicht in die Haut entleert!
Links zur Öko-Bienenhaltung
LFL Bayern: Rechtliche Grundlagen für den ökologischen Landbau
Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung: Bio-Verordnung, EG-Öko-Basisverordnung (EG) Nr. 834/2007 vom 28. Juni 2007, Durchführungsverordnung (EG) Nr. 889/2008 vom 5. September 2008 (Produktion, Kennzeichnung und Kontrolle)

Wichtige Gesetze und Verordnungen für Imker

Honig

– gute Zusammenfassung der meisten Vorschriften vom LWG: die Informationsbroschüre Honig und der Honigkurs Teil 1 bis 5 unter Produkte
Honigverordnung (Qualitätsmerkmale von deutschem Honig, u.a. auch Honigbezeichnungen). Sie resultiert aus folgender RICHTLINIE 2001/110/EG DES RATES vom 20. Dezember 2001 über Honig
Leitsätze für Honig (direkter Zugriff auf das pdf zum Download)

Um sich umfassend über das Produkt Honig selbst zu schulen, nachzuschlagen oder sich für den Honigkurs vorzubereiten, können wir das Buch „Fachkundenachweis Honig“ von Werner Gekeler sehr empfehlen.

Vermarktung

Verordnung über Fertigpackungen (Vorschriften zur richtigen Gestaltung des Etiketts)
Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch Als Imker sind wir Lebensmittelproduzenten. Sobald wir Waren „in Verkehr“ bringen (heißt auch verschenken!), müssen wir viele Vorschriften beachten
Rückstandshöchstmengenverordnung
Nährwertkennzeichnung (wenn dem Honig Gewürze oder ähnliches zugesetzt werden), Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung
Tierische Lebensmittel-Hygieneverordnung – Tier-LMHV, Verordnung über Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von bestimmten Lebensmitteln tierischen Ursprungs: z.B sagt mir der §21, was ich bei der Bearbeitung von Primärerzeugnissen (z.B. Honig) zu beachten habe in Bezug auf die Behandlung der Tiere

Direktvermarktung kann vielen Gesetzen unterliegen, einige je nachdem wie ich diese für meine Produkte nutze: z.B. Gewerbe-, Steuer-, Handwerksrecht, Gewerberecht (Weiterverarbeitung, Zukauf, Verkaufsstelle), Steuerrecht (Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer), Handwerksrecht, Ladenöffnungsgesetz, Sonn- und Feiertagsgesetz (Bayern), Straßenverkehrsrechtliche Vorschriften (STVO), Baurechtliche Vorschriften, Eichgesetz, Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch, Preisangabenverordnung, Vermarktungsnormen, Lebensmittelinformationsverordnung, Produkthaftungsgesetz, Verpackungsverordnung (heißt jetzt Verpackungsgesetz), Lebensmittelhygienerecht (Verordnung (EG) Nr. 852/2004, Verordnung (EG) NR. 853/2004), Infektionsschutzgesetz

Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte
Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Einkommen

Bitte beachten, dass der Gesetzgeber die Gewinnermittlung von landwirtschaftlichem Einkommen nach Durchschnittssätzen (§13a EStG) zum 1.7.2015 neu definiert hat und die Verpackungsverordnung seit 2019 in einem Verpackungsgesetz mündet.

Pauschalierende Landwirte berechnen die Umsatzsteuer und dürfen diese behalten, sie müssen sie nicht an das Finanzamt abführen. Diese Umsatzsteuer (für den Kunden die Mehrwertsteuer) wird pauschal verrechnet mit der Umsatzsteuer, die Landwirte investieren.
Seit 01.01.2023 ist die landwirtschaftliche Umsatzsteuer 9 %, ab 2025 soll sie auf 7,8 % gesenkt werden, siehe: https://wlv.de/mitgliederservice/agrarinfos/bundesrat-stimmt-kuerzung-der-pauschalierung-zu

– Energiesteuergesetz (EnergieStG): § 57 Steuerentlastung für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft, für Imkereien, die Gewinn erzielen

Bienen

Bienenseuchenverordnung, hier steht unter anderem, dass ich mich als Bienenhalter zu Beginn der Tätigkeit anmelden muss, was im Seuchenfall zu tun ist und dass nicht bewohnte Bienenwohnungen zu verschließen sind.

weitere Gesetze

– alle EU-Rechte: https://eur-lex.europa.eu/homepage.html?locale=de
– Gesetz zur Vorbeugung vor und Bekämpfung von Tierseuchen, z.B. § 16 Höhe der Entschädigung
– Verordnung über die Anwendung bienengefährlicher Pflanzenschutzmittel: z.B. § 2 
– Verordnung über das innergemeinschaftliche Verbringen sowie die Einfuhr und Durchfuhr von Tieren und Waren (Binnenmarkt-Tierseuchenschutzverordnung – BmTierSSchV
– Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) siehe § 961 und folgende: z.B. Eigentumsverlust bei Bienenschwärmen
Umsatzsteuergesetz: Anlage 2 besagt, dass Bienen dem ermäßigten Steuersatz unterliegen.

Sie befinden sich auf der Link-Seite: „Links Dateien Download anklicken“

Chronisches Bienenparalyse-Virus bei Honigbienen
Links Dateien Download anklicken

Bienengesundheit

Bild: Die zwei schwarzen Bienen oben am Rand der Beute zittern. Das Chronische BienenParalyseVirus hat sie krank gemacht.

Bienenkrankheiten
Anzeigepflicht besteht in Deutschland für:
– Amerikanische Faulbrut
– Topilaelapsmilbe
– Kleiner Beutenkäfer
alle anderen Bienenkrankheiten sind nicht anzeigepflichtig.
Wer sich nicht sicher ist, ob die Bienen krank sind, der wendet sich an den Bienensachverständigen im Verein oder fragt beim Veterinäramt (Landratsamt) nach dem nächsten Bienensachverständigen. Diese sind speziell geschult, können Bienenkrankheiten erkennen und bei der Sanierung unterstützen.
Eine Liste für Bayern vom Buckfast-Landesverband findest du hier >>>klicken Fachwarte/Bienensachverständige<<<,
die Liste für Bayern vom Landesverband Bayerische Imker findest du hier >>>Fachwarte<<< oder >>>Bienensachverständige<<<
In Bayern kann man sich auch direkt an den TGD (Tiergesundheitsdienst Bayern, Tiergattung Bienen) wenden.

Weitere Infos:
Informationen zur Bienengesundheit bzw. Bienenkrankheiten
beim Tiergesundheitsdienst Bayern e.V.
beim Friedrich-Löffler-Institut (FLI)
Merkblatt von der Uni Hohenheim
Info von der LGL: Amerikanische Faulbrut, Varoose – Brutmilbenkrankheit, Acarapiose – Tracheenmilbenkrankheit, Nosemose, Ascosphaerose-Kalkbrut
Bienengesundheit aus der Schweiz mit Fotos und mehreren Merkblättern
Infoseite der AGES in Wien zu allen relevanten Bienenkrankheiten, u.a. mit vielen Merkblättern zum Download.

Staatliche Seuchenbekämpfung (LGL) bei Amerikanischer Faulbrut
Leitlinie zur Bekämpfung bei Amerikanischer Faulbrut, 2013 FLI vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Biologie der Sauerbrut (Europäische Faulbrut) und Leitfaden Bienengesundheit des Zentrums für Bienenforschung, Liebefeld Schweiz
Interessante Infos:
Flügeldeformationsvirus lässt Gehirnleistung bei Honigbienen altern, veröffentlicht am: 23.04.2020
Sehr schöne Filme mit hochauflösender Kamera in Bienenzellen aufgenommen von Dr. Paul Siefert findest du auf unserer Filmseite (z.B. wie die Königin ein Ei legt, oder wie aus der frisch verlassenen Zelle eine Putzbiene weiße Milben auffressen) veröffentlicht am 17.03.2021

Fachwarte und Bienensachverständige

Bienensachverständige und Bienenfachwarte beim LVBB (Landesverband Buckfastimker Bayern e.V.)
Bienensachverständige und Bienenfachwarte beim LVBI (Landesverband Bayerischer Imker e.V.)

Bienenbehandlungsmittel 2024

Hier findest du eine Zusammenstellung von zulässigen Behandlungsmitteln in Deutschland von Ilka Ute Emmerich auf den Seiten der Uni Hohenheim (immer noch gültig), einschließlich Anleitungen zur richtigen und zulässigen Anwendung.
Geändert hat sich folgendes: Varromed ist aus der Apothekenpflicht am 20.07.2020 entlassen worden, siehe www.bundesrat.de.
Geändert hat sich die Bestandsbuchpflicht seit 01.01.2022: es müssen jetzt alle Behandlungsmittel in das Bestandsbuch eingetragen werden, siehe unten beim Punkt Bestandsbuch.
Im November 2023 wurde nun auch das Sublimieren von Oxalsäure zugelassen. Einzig zugelassenes Mittel ist derzeit Varroxal 0,71g/g Bienenstock-Pulver von Andermatt Biovet (jetzt überall im Imkerhandel erhältlich)

Interessant ist diese Untersuchungen zur Arbeitssicherheit des Imkers bei der Anwendung von Oxalsäure zur Bekämpfung der Varroatose (heute: Varroose) (2004) von Thomas Josef Gumpp

Untersuchung zur Toxizität von ätherischen Ölen bei der Bienenbehandlung: Toxizität von Thymol, Campher, Menthol und Eucalyptol auf Varroa jacobsoni Oud und Apis mellifera L im Labortest, (1995) Liebefeld, Schweiz

Optimierung der Anwendung von „Apilife VAR“zur Bekämpfung von Varroa jacobsoni Oud in Bienenvölkern (1994) Liebefeld, Schweiz,
du kannst du das Dokument hier einsehen: Dokument von researchgate.net (abgerufen am 3.1.2024)

Anwendungshinweise zugelassener Mittel (Packungsbeilage)

Danys Bienenwohl: https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/danys-bienenwohl-epar-product-information_de.pdf
Oxybee: https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/oxybee-epar-product-information_de.pdf
Varromed: https://ec.europa.eu/health/documents/community-register/2019/20190829145863/anx_145863_de.pdf

Bestandsbuch

Achtung: Seit 01.01.2022 muss jedes Tierarzneimittel in ein Bestandsbuch eingetragen werden und mit dem Einkaufsbeleg oder „Abgabebeleg“ (vom Tierarzt) für 5 Jahre aufbewahrt werden. Die Angaben oben (bei „Bienenbehandlungsmittel 2022) geben im Dokument noch die frühere Pflicht an: bis 31.12.2021 musste man nur apotheken- und verschreibungspflichtige Arzneimittel eintragen.

Achtung: Durch die neue Vorschrift vom 01.01.2022 gibt es neue Formblätter, die wir demnächst aktualisieren. (Stand 04.06.2023)

Bestandsbuchpflicht: Artikel des LWG mit neuem Vordruck

Seuchenfall

Seuchenbekämpfung bei der amerikanischen Faulbrut (anzeigepflichtig)

Kommt es im Seuchenfall bei anzeigepflichtigen Krankheiten zu einem unverschuldeten Verlust von Bienenvölkern kann man innerhalb von 30 Tagen einen Antrag auf Entschädigung durch die Tierseuchenkasse stellen, z.B. in Bayern findest du die Infos hier bei BTSK (Bayerische Tierseuchenkasse)

Sie befinden sich auf der Link-Seite: „Links Dateien Download anklicken“

Betriebswirtschaft

Förderanträge rechtzeitig stellen

In vielen Bundesländern gibt es Zuschüsse für die Imkerei. Bitte daran denke, rechtzeitig den Antrag abzugeben.
In Bayern ist der Förderantrag spätesten zum 15. April abzugeben, siehe „Förderwegweiser Bayern“ unter „Bienen“. Zusätzlich zum Förderantrag muss in der Regel ein Zahlungsantrag gestellt werden. In Bayern wird dieser seit Sommer 2024 über Ibalis gestellt. Fristende ist der 30. November.

Förderfähige Fortbildungsthemen für Imkervereine in Bayern, durchgeführt von Fachwart/Fachwartin, Bienensachverständigen, Imkermeister/Imkermeisterin, siehe Förderrichtlinie.

Bieneninstitut Kirchhain Arbeitsblätter

Hier sind viele Downloads möglich zu allen Themen der Imkerei, unter anderem das Arbeitsblatt 932 zur Berechnung der Kosten für 1 kg Honig. Das Berechnungsbeispiel zum Honig ist nicht mehr ganz aktuell, aber es gibt einen Anhaltspunkt, wie sich der Honigpreis berechnen lässt. Erfasst man in einer eigenen Tabelle alle Kosten und die Zeit, die man benötigt, kann man den Honigpreis für die eigene Imkerei ermitteln. Zur Vertiefung des Themas bieten wir den Kurs „Geld und Steuern in der Imkerei“ an.
Zur eigenen Erfassung von Arbeitzeiten gibt findet man dort das Formblatt 923 oder auch anderes zu Betriebswirtschaft und Organisation.

Wirtschaftlich Rechnen

mit KTBL

Der Wirtschaftlichkeitsrechner Tier der KTBL (Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V.) gibt jedem Landwirt die Möglichkeit die Wirtschaftlichkeit für unterschiedliche Produktionsverfahren und unterschiedliche Tierarten zu berechnen. Die Bienen sind auch dabei!
Über einen kostenfreien Zugang zur Datenbank kann man sich selbst für seine Imkerei verschiedene Kalkulationen durch rechnen.

mit einer eigenen Kalkulation

Wer unseren Kurs „Geld und Steuern in der Imkerei“ besucht hat oder online teilnimmt, erfährt über eine erweiterte Kalkulationstabelle, wie man sich den eigenen Honigpreis berechnen kann. Im Artikel bei bienen&natur: Honig-Preis berechnen, so gehts fairen Honigpreis kalkulieren sind die Themen Honigpreisberechnung übersichtlich zusammen gefasst.

Nachfolgend findest du eine einfache Vorlage, um selbst alle Kosten zu erfassen und zu berechnen.

Arbeitsblatt 932 vom Bieneninstitut Kirchhain

Direktvermarktung und Kalkulation von Preisen

Für Imker sind die Arbeitsblätter von Kirchhain interessanter. Vielleicht hast du aber auch andere Produkte für die Vermarktung und dann ist die nachfolgend beschriebene Seite möglicherweise interessant für dich.

Links Dateien Download anklicken

In Österreich gibt es viele Direktvermarkter. Hier eine interessante Seite vor allem auch für vielseitige Betriebe, die verschiedene Produkte anbieten. Die grundsätzliche Kostenstrukur von Berechnungen sollte verstanden werden.

Download pdf Deckungsbeitrag Produktkalkulation

Download pdf Mindestpreis Kalkulationsschema Bauernbrot

Sie befinden sich auf der Link-Seite: „Links Dateien Download anklicken“

Biologie und Leben der Biene

Studie: Varroa ernährt sich nicht von Hämolymphe

2 englischsprachige Videos mit Infos zur Studie: Varroa Does Not Feed on Hemolymph. Samuel Ramsey. van Engelsdorp beelab, Maryland.
Die Milben saugen am Fett-Eiweiß-Körper. Dieser hat eine ähnliche Aufgabe wie unsere Leber: Entgiftung, Stabilisierung des Immunsystems, Regulierung des Wärmehaushalts, etc.

aus Datenschutzgründen sind die Links nicht direkt vernetzt. bitte rufen Sie diese Seiten per copy+paste (kopieren+einfügen) in eine neue Seite ein.

Drohnenbrutschneiden

In Versuchen in der Schweiz wurde der Wirksamkeit des Drohnenbrutschneidens 1993 und 1994 nachgegangen.
Hier die pdf-Datei von Agroscope zu „Ausschneiden von Drohnenbrut: Eine wirksame Maßnahme zur Reduktion des Varroabefalls
Auffallend ist, dass die Drohnenwabe nur eine halbe Wabe auf einer unteren Hälfte des Brutnest ist, auf deren oberen Hälfte normale Arbeiterinnenbrut ist. Ob es sich mit einer separaten reinen Drohnenbrutwabe ähnlich verhält wäre untersuchenswert.

Dazu passend habe ich in einer alten Bienenabhandlung (ich glaube aus den 1920er Jahren) die Beschreibung gelesen, dass man die Drohnenbrut in schmalen Streifen auf den Unterseiten des Brutnestes an mehreren Waben anlegen lassen sollte, da hier der Befall vorzugsmäßig in den großen Zellen erfolgt, noch besser, als wenn nur am Rand eine ganze Wabe als Drohnenwabe fungiert. Eine wissenschaftliche Untersuchung dazu wäre also natürlich auch hier hilfreich, gibt es aber leider bisher nicht.

Leben der Biene

Die Wichtigkeit einer guten Pollenversorgung wir hier beschrieben: Volksentwicklung bei der Honigbiene von Agroscope (Liebefeld, Schweiz)

Bienen schätzen auf Dadantwaben

Wie stark ist mein Volk? Hier kannst du abschätzen lernen, wie viele Bienen auf einer Wabe sitzen um ein besseres Gefühl für den Bienenstock zu bekommen
Agroscope Liebefeld (Schweiz)

Sie befinden sich auf der Link-Seite: „Links Dateien Download anklicken“

weitere Themen

Bio-Imkerei

Wer sich „einfach“ zertifizieren lassen will, kann das über einen Kontrollvertrag mit einer Kontrollstelle über die EG-Öko-Verordnung. Dort sind die Mindeststandards festgelegt. Kontrollstellen sind z.B. ABCert, Lacon oder ÖKOP.
Dazu gibt es noch Bio-Verbände, denen man sich anschließen kann. Am bekanntesten sind die Bio-Verbände Demeter, Bioland, Naturland, Biokreis. Zusätzlich gibt es noch Biopark, Verbund Ökohöfe, GÄA und einige andere. In der Regel sind die Auflagen beim Verband etwas höher.

Grundsätzliche Infos zur Bio-Imkerei

Hygieneleitlinie für Imkereien (EU)

einfacher Leitfaden für verschiedene Produktionsschritte in einer Imkerei innerhalb der EU.
Bitte beachten, dieser Leitfaden wurde in Österreich erstellt: dort darf Propolistinktur als Nahrungsergänzungsmittel vom Imker hergestellt und vertrieben werden, nicht jedoch hier bei uns in Deutschland!

Viel mehr Infos und alle deutschen Gesetze sind zu finden bei der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Standard „QM Honig und Imkerei®“. Das ist ein umfangreiches Konzept, das mehr Lesestoff bietet und die Vorbereitung für eine Zertifizierung ist, die über den Landesverbandes Westfälischer und Lippischer Imker angemeldet werden kann e.V. (kostenpflichtig).
Die Formblätter für Imkereibetriebe finden sich hier: https://www.landwirtschaftskammer.de/

Zugelassene Biozide

Wirkstoffe zur Desinfektion und anderes. Derzeit (Stand 3.3.2020) ist Ätznatron (=Natriumhydroxid) für konventionelle Imkereien nicht als Reinigungsmittel zugelassen, außer der Amtstierarzt ordnet es für eine Faulbrutsanierung an. Als Alternative eignen sich Reiniger, die für die Imkerei speziell zugelassen sind. Sie enthalten meist einen hohen Anteil an Ätznatron.
Für Bio-Imkereien ist Natriumhydroxid über eine Änderung einer EU-Verordnung seit 22.10.2018 zugelassen:
„Die Verordnung (EG) Nr. 889/2008 wird wie folgt geändert: 1. Artikel 25 Absatz 1 erhält folgende Fassung: „(1) Für die Reinigung und Desinfektion von Rahmen, Bienenstöcken und Waben darf Natriumhydroxid verwendet werden. Um Rahmen, Bienenstöcke und Waben insbesondere vor Schädlingen zu schützen, dürfen nur Rodentizide (die nur in Fallen verwendet werden dürfen) und geeignete Mittel gemäß Anhang II verwendet werden“ (Textquelle).

Unfallverhütung und Arbeitssicherheit in der Imkerei

Broschüre der Berufsgenossenschaft, sehr interessant zur Vermeidung von Unfällen.

Verbandbuch

Zusätzlich rate ich dazu, alle Unfälle oder Verletzungen in einem Verbandbuch zu dokumentieren. Z.B. ist das besonders wichtig, wenn durch einen Zeckenbiss, den man sich leicht beim Imkern holen kann, eine Borreliose ausgelöst wird. Hat dieser Zeckenbiss nachweislich bei der imkerlichen Tätigkeit zu dieser Krankheit geführt und kommt es zu Spätfolgen, kann es als Berufskrankheit anerkannt werden.
Hier ein kostenloses Exemplar von verbandbuch.net, das man direkt am PC ausfüllen und speichern kann: zum Formular hier klicken.

Verpackungsgesetz Deutschland

wichtig für alle Imker die gewinnorientiert arbeiten, z.B. die mehr als 30 Völker haben
(z.B. pauschaliertes Einkommen aus Landwirtschaft) oder die an andere Wiederverkäufer Honig verkaufen (z.B. an Supermarkt, Bäckerei, etc.)
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU):

Sie befinden sich auf der Link-Seite: „Links Dateien Download anklicken“

Bienenstrom – die einfachste Art eine Blühwiese anzulegen

Bienenstrom

Wir produzieren mit Bienenstrom!
Das ist die schnellste Art, eine Bienenweide zu pflanzen und Blühäcker anstatt Mais zu fördern (2018 ins Leben gerufen von Walter Haefeker – Präsident des Europäischen Berufsimkerverbandes EPBA).
Bitte machen Sie mit und machen Sie Werbung dafür! Ende Januar 2019 gab es noch mehr Bauern die mitmachen mochten, als Stromkunden für diesen Tarif.
Es handelt sich hier um reinen Ökostrom, der für unseren Betrieb sogar noch günstiger war, als unser bisheriger lokaler Anbieter (mit Sammeltarif).

Informationsmaterial LAVES

Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) stellt zusammen mit dem Institut für Bienenkunde Celle eine sehr informative Seite mit vielen Dokumenten zum Download zur Verfügung:

Berufsausbildung zum/zur Imker/in (Tierwirt/in)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Tierwirt/zur Tierwirtin
§ 14 Abschlussprüfung in der Fachrichtung Imkerei

Infos zum Beruf und für die Prüfungen zum Tierwirt für Imkerei am Institut LAVES Celle, Niedersachsen. Der direkte Download ist hier.
In Celle ist der Sitz der Berufsschule für Imker und Imkerinnen für ganz Deutschland.

Sie befinden sich auf der Link-Seite: „Links Dateien Download anklicken“

Bienenforschung von Prof. Dr. Randolf Menzel

Seit 50 Jahren forscht Prof. Dr. Dr. h.c. Randolf Menzel an Bienen. In letzter Zeit hat er auch nachgewiesen wie Neonycotinoide (sind Insektizide und selektive Nervengifte) die Bienen insofern beeinflussen, dass ihre Gedächtnisleistung darunter leidet. Im schlimmsten Fall ist die Gedächtnisleistung soweit verschlechtert, dass sie nicht mehr nach Hause finden, im weniger schlimmen Fall, dass sie nach längerem Suchen wieder nach Hause finden und mit ihrem „giftigen Gepäck“ den Stock infizieren. Das hat große Auswirkungen, u.a. dass sie den Schwänzeltanz nicht mehr machen können und dass sie höhere Zuckerkonzentrationen im Nektar benötigen, um eine Trachtquelle als solche zu erkennen. Wird die Königin mit diesem Futter gefüttert, legt sie weniger Arbeiterinneneier und die Qualität der Spermien in der Spermatheka leidet sehr stark darunter.
Arbeitsgruppe des Professors
Dem Insektensterben auf der Spur, von Prof. Dr. Randolf Menzel

Sie befinden sich auf der Link-Seite: „Links Dateien Download anklicken“

Im Ausland zum Thema Bienen

auch unsere Nachbarländer haben interessantes auf ihren Webseiten:

Ages Wien, Österreich

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, kurz AGES zum Thema Bienen

Bundesbehörde Schweizerische Eidgenossenschaft

Zentrum für Bienenforschung in Bern (Liebefeld) zum Thema Bienen, sie ist ein Teil von agroscope
Leitfaden Bienengesundheit – Infos zu den wichtigsten Bienen- und Brutkrankheiten gibt es in der kostenlosen Broschüre zum Download in mehreren Sprachen
Für den direkten Download in Deutsch auf das Bild klicken:

Links Dateien Download anklicken
Broschüre der Schweizerischen Eidgenossen
Agroscope in Bern (Liebefeld)

Sie befinden sich auf der Link-Seite: „Links Dateien Download anklicken“

kleinzellige Bienen

Es ist doch erstaunlich, dass in Italien das Zellenmaß 5,1 mm allgemein verbreitet ist, wobei bei uns in den deutschsprachigen Ländern eher das Zellenmaß von 5,4 mm zu finden ist.

Einen interessanten Ansatz findet man zu kleineren Bienenwabenzellen auf restistantbees.es. Hier wird über verschiedene Versuche berichtet und dass Bienen hauptsächlich dann kleine Zellen bauen, wenn sie selbst aus solchen geschlüpft sind. Zum Beispiel wird davon berichtet, dass bei kleinzelligen Bienen maximal eine Varroamilbe pro Zelle zu finden ist, bzw. wenn mehrere in die Zellen eingeschlossen werden, dass sich nicht alle wirklich vermehren.
Auch deutsche Übersetzungen von Ed & Dee Lusby sind zu finden.

Wer ein kleineres Zellenmaß verwenden will, muss dann auch konsequenter Weise den Abstand zwischen den Waben verringern. Bei einem Zellenmaß von 5,4 mm haben wir normalerweise einen Wabenabstand von 35 mm von Wabenmitte bis zur nächsten Wabemitte. Sind die Bienen aber kleiner, werden sie anfangen Wachsbrücken zu bauen, wenn der Abstand nicht verkleinert wird, denn der Beespace ist muss für kleinere Bienen kleiner sein, da sie den zu großen Platz nicht wärmen können.
Hier eine Beitrag von Reiner Schwarz auf seiner Webseite. Er schreibt, wenn Bienenköniginnen aus kleinzelligen Bienen hervor gehen, dann legen diese in die „normale“ Zellengröße plötzlich Drohneneier.

Leider sehr schlecht übersetzt, aber trotzdem viele Infos über die frühere Literatur und wie groß unser Bienen ursprünglich waren: www.bushfarms.com

Das ist alles sehr erstaunlich und ich würde mich freuen, wenn Sie mir schreiben, welche Erfahrungen Sie gemacht haben und welche Links hier noch hilfreich sein könnten. Vielen Dank schon im Voraus.

Sie befinden sich auf der Link-Seite: „Links Dateien Download anklicken“

wildlebende Honigbienen

Tolle Einblicke in ein wildlebendes Honigvolk, PHhotographs by INGO ARNDT: Fotos enthüllen das intime Leben wilder Honigbienen im Inneren eines Baumes

andere Insekten

Wildbienen

Wildbienen sind entweder solitäre Bienen (leben also ohne Bienenstaat) oder in kleinen Nestern, wie z.B. die Hummel. Wildbienen überwintern in dem sie entweder im geschlüpften Zustand in einer Winterstarre zwischen Laub, in Holzspalten oder im Boden verharren, oder meistens in dem sie erst aus ihrer Bruthöhle schlüpfen, wenn ihre Vermehrungszeit gekommen ist, z.B. die gehörnte Mauerbiene. Wildbienen sind Vegetarier. Auch Honigbienen sind meist Vegetarier (zumindest was das Sammeln außerhalb des Stockes betrifft).

Hier eine interessante Webseite mit vielen Infos und Bildern: www.wildbiene.com. Hier kann man auch Mauersteine als Wildbienenhotels kaufen oder im Frühling Weidenstecklinge der Pollen- und der Purpur-Weide. Gute Qualität zu günstigem Preis! Die Stecklinge blühen bereits im nächsten Jahr, wenn sie im ersten Jahr ausreichend Wasser/Nährstoffe haben und vor Schnecken geschützt werden.

Einen Beitrag zu Flugdistanzen und dem Lebensraum von Wildbienen findest du hier unter www.wildbienen.de

Die Begattung von Wildbienen kann man manchmal beobachten, da diese auch am Boden oder auf einer Blüte stattfinden kann, im Gegensatz zur Honigbienenkönigin, die in der Luft – im Flug – begattet wird.
Eine sehr interessante Erkenntnis haben die Ulmer Biologen Taina Conrad und Manfred Ayasse herausgefunden (Ulm liegt in Baden-Württemberg): „rote Mauerbienenweibchen stehen auf heimische Bienen-Kerle! (pdf-Artikel)

Wildbienenhotels bei wildes Gartenglück

Für Hummeln (die auch zu den Wildbienen zählen), kann man spezielle Hummelkästen bauen, siehe hier unter bienenhotel.de

Wespen

Was machen wir Imker bei Anfragen von Verbrauchern und Kunden, wenn diese Wespen im Garten haben?
Bitte diese Menschen an die Naturschutzbehörde verweisen, in Bayern ist es die Untere Naturschutzbehörde im Landratsamt. Wir als Imker dürfen keine Wespen umsiedeln, außer wir haben eine entsprechende Ausbildung und Erlaubnis.
Sind die Wespen in eine Hausverkleidung oder ähnliches eingezogen, kann sogar sein, dass der Versicherer der Hausversicherung dazu kontaktiert werden kann, falls dieser Fall in der Police mit versichert ist. Die Versicherung hat dann meistens einen geeigneten Ansprechpartner, der die Tiere fachgerecht umsiedelt.

WESPEN stehen unter Naturschutz und sind sehr nützlich! Nur zwei von ca. 250 Arten kommen an den Tisch und fallen lästig: die gemeine Wespe und die deutsche Wespe. Die anderen sind meistens sehr unauffällig und friedfertig. Wespen sind im Gegensatz zu Bienen Fleischfresser und vernichten viele Schädlinge. Auch Hornissen sind eine Wespenart und sehr schützenswert. Sie vertreiben in der Regel die lästigen Wespen. Die Wespenlarven dienen als Futter für ihre Nachkommen, hier eine Infoseite bei LAVES.
Ein „normaler“ Kammerjäger vernichtet i.d.R. das Wespenvolk mit Gift (oft verbotener Weise).
Bitte nachdenken, ob es sich nicht mit den Wespen für diesen Sommer leben lässt, denn das Nest wird im Herbst verlassen und kann im Winter unschädlich entfernt werden. Ein Wespennest wird nicht noch einmal besiedelt. Es besteht aus „Pappmachee“ und ist nur als einmalige „Sommerwohnung“ gedacht. Ein leeres Wespennest kann sogar eine Neubesiedelung in der näheren Umgebung vermeiden helfen. Große Nester werden von Wespen i.d.R. nicht in direkter Nachbarschaft angelegt.

Keine Angst vor Wespen und Hornissen

Sie befinden sich auf der Link-Seite: „Links Dateien Download anklicken“

Index