Logo-Schrift-Farbe_weiselrichtig
20190917_x7887_RLehm_weiselrichtig_k
20140521-x526_x1557_Schulung_AdelheidMariaKlein
Logo3Bienen-k_weiselrichtig_AdelheidMariaKlein
2019-01_6379_Jungkoenigin_AdelheidMariaKlein
201204_X0104_Loewenzahn-am-Bienenstand_AdelheidMariaKlein
20140621_x921_Pollenwabe_AdelheidMariaKlein
previous arrow
next arrow

Download/Bücher

Download / Bücher: Hier findest du für Imkerei Interessantes zum selber bauen, Tipps für die Imkerei und Buchtipps, einschl. Bücher die man kostenlos downloaden kann.

Downloads
— Beutenbock/Beutenaufsteller
Leitfähigkeitmessung / Leitwertmessung
Stockkarten
Selbermach-Tipps
——Zusetzkäfig 100% Kästle
——Imkerhut mit Plastikmaske – für gute Sicht
Bücher
weitere Literatur
Filme

Downloads

Hier auf dieser Seite findest Du einige Dateien oder anderes hilfreiches zum anklicken bzw. zum Download.
Manche Dateien sind als pdf abrufbar, dafür benötigst du einen Reader. Andere Dateien sind Tabellenkalkuationen, z.B. mit LibreOffice zu bearbeiten. Wir verwenden nur open source Software, so dass du jederzeit diese Dateien kostenlos nutzen kannst.

Gefällt dir unsere Webseite zum Thema: “Download Bücher Imkerei Interessantes”? Du darfst sie gerne weiter empfehlen. Und wir freuen uns auch sehr, falls du selbst Tipps hast und uns diese zur Veröffentlichung zusendest. Wir prüfen die Tipps und veröffentlichen alles, was wir für wirklich sinnvoll halten.

Beutenaufsteller/Beutenbock selber bauen

Es gibt inzwischen einen Imkerkollegen, der die Ständer baut und verkauft. Schreib uns eine E-Mail mit dem Betreff: “Anfrage Beutenbock-Kauf” und wir geben den Kontakt gerne weiter.

Die Idee

Zu Beginn unserer Imkerei hatten wir nach einem einfachen, kostengünstigen und transportablen Beutenaufsteller gesucht. Prämisse war u.a. möglichst einfach und schnell und mit wenig – am besten ohne – Werkzeug auf- und abbaubar. In aufgestelltem Zustand stabil und tragfähig für mindestens 200 kg Last und möglichst dauerhaft.

Download Bücher Imkerei Interessantes - Tipp für gute Beutenständer, die sehr flexibel sind.

Einen sehr wertvollen Anstoß gab uns ein Dia-Vortrag einer Imkerreise in Australien (u.a. von der Apimondia 2007). In Australien werden mit diesen Beutenständern die Bienenstöcke unter anderem vor Fröschen geschützt, die mit ihrer langen Zunge die Bienen von den Fluglöchern weg fangen und aufessen.

Beutenständer, Aufsteller, selber machen, modifiziert für mehr Honigräume geeignet.
auf Download Bücher Imkerei Interessantes

Verwendung / Copyright ©

Der Nachbau ist erwünscht und sowohl für private als auch kommerzielle Zwecke gestattet.

Leitfähigkeitsmessung

für Honig – leicht gemacht

Honig kann leichter einer Tracht zugeordnet werden, wenn man seine Leitfähigkeit kennt. Manchmal wird auch von der Leitwertmessung gesprochen. Wenn ein Medium elektrischen Strom gut leitet, hat es einen geringen Widerstand und damit einen hohen Leitwert.

Die ganze Anleitung inklusive aller dazu nötigen Links findest du in diesem Beitrag: Leifähigkeitsmessung leicht gemacht

Die elektrische Leitfähigkeit (auch EC-Wert – vom englischen „electrical conductivity“) gibt an mit welcher Stärke Strom in einem Medium fließen kann. Es gilt hier für uns Imker die Honigverordnung als Grundlage: die Leitfähigkeit wird beschrieben in der Anlage 2 Nr. 2
Aber egal wie man es nennt: es geht ganz einfach und ist auch relativ kostengünstig.

Wir benötigen zur Messung eine Honig-Wasser-Lösung mit genau 20% Trockenmasse, am besten bei einer Temperatur von 20 °C.

Ein Leitfähigkeitsmessgerät bekommt man z.B. im Elektronik-Handel (conrad.de, aufsteigenden Preis auswählen), bei Wasseranlagenzubehör (für Osmoseanlagen) oder im Schwimmbad- bzw. Aquariumbereich. Die einfachen Geräte zwischen 18 und 30 Euro sind völlig ausreichend. Bitte auf den Messbereich achtgeben (0 – 1999 µS).

Stockkarten

Ein sehr wichtiges Instrument – um den eigenen Fehlern auf die Spur zu kommen – ist eine gut ausgefüllte Stockkarte. Wichtig ist – meiner Meinung nach – auch die Dokumentation von Wetterdaten. Damit kann ich die Situation später besser beurteilen (wenn ich mehr gelernt habe oder am Ende vom Jahr) und die Stockdaten besser auswerten.


Mit der nachfolgenden Karte haben wir bereits einige Jahre Erfahrung. Wer genaueres dazu wissen möchte, kommt einfach mal zu einem Praxiskurs oder in einen Online-Stammtisch, dann sprechen wir darüber… oder einfach runterladen, auf Kartonpapier drucken und anfangen.
In einer Klarsichthülle unter dem Außendeckel liegt sie jederzeit griffbereit.

Stockkarte einfachStockkarte doppelseitig und Info zu den benutzten Abkürzungen

Auf einer Sammel-Völker-Liste kannst du die Daten auch mit nach Hause nehmen oder in einer Übersicht zusammen fassen: Völker-Liste
Natürlich könnte man das auch mit einer App lösen. Sende uns gerne Tipps oder einen Erfahrungsbericht, wenn du da gute Erfahrungen gemacht hast. Dann veröffentlichen wir das gerne.

Download Bücher Imkerei Interessantes

Selbermach-Tipps

Zusetzkäfig 100 % Kästle

Hier eine kleine Anleitung zum selber bauen des Zusetzkäfigs. Du kannst ihn auch fertig kaufen, siehe “günstig einkaufen”.

Am einfachsten nehme ich ein Miniplusrähmchen. Ich teile es mit einer Leiste auf zwischen Futterkammer (im Bild rechts) und Käfig für die Königin (im Bild links). Die Mittel-Trennleiste muss fast unten ein großes Loch haben, mit mindestens 12 mm Durchmesser, ansonsten läuft die Königin nicht durch dieses Loch aus dem Käfig heraus.

An der Stange tanzen

Für die Königin baue ich in die Mitte des Käfigs eine Stange ein (6 mm Durchmesser). Die Königin kann sich auf der Stange aufhalten und kommt so nicht in den Kontakt mit den Bienen am Gitter. Ich bohre auf die obere Außenseite des Käfigs ein Loch als Einstieg. Dieses Loch muss auch mindestens 12 mm groß sein. An der Futterkammer kommt von einer Seite eine vollständige Plastikscheibe, von der anderen Seite nur ca. 2/3 (ca. 105 mm). Ich verwende ein Abdeck-Fix aus dem Imkerfachhandel, das ich sehr gut zuschneiden kann.

Über den Käfigraum montiere ich zum Schluss ein bienendichtes Gitter (aus Plastik oder Drahtgewebe). Damit schließe ich den großen Raum ab, in dem die Königin die ersten Tage im Volk verbringt. Ein Stück Gitter mit einem Reißnagel oder ein kleines Holzstück wird zum Verschließen des Einlauflochs verwendet. Zusätzlich bringe ich Abstandshalter an das Rähmchen.

Du bist auf dieser Seite: Download Bücher Imkerei Interessantes

Futterkammer

Die Futterkammer fülle ich jetzt mit entsprechend viel Futterteig. Dieser darf nicht zu flüssig oder weich sein. Sonst fließt der weicher Futterteig durch das Loch in den Raum mit der Königin. Das führt manchmal dazu, dass die Königin verklebt.

Ist es ein starkes oder stechfreudiges Volk, mache ich die Futterkammer voll mit Futterteig. Für einen kleinen schwächeren Ableger und eine andersrassige Königin reicht meistens die Hälfte Futterteig. Um die Bienenkönigin befreien zu können muss die Bienenmasse groß genug sein. Durch den kleinen Ausschnitt, den die Bienen besetzen, können nicht zu viele Bienen auf einmal an den Futterteig. Die Bienen sollten ihre Königin in 5-7 Tagen befreien können.

attraktive Königin

In einem normal großen Volk wird i. d. R. neben dem Zusetzkäfig Wildbau angelegt. Das geht besonders schnell wenn die Königin einen guten Pheromonausstoß hat, weil sie schon länger legt. Den Käfig sollte man deshalb sinnvollerweise in einen Baurahmen einhängen, zum Beispiel mit Draht oder Kabelbinder. So kann ich später den Wildbau leichter entfernen, ohne dass dieser seitlich an der Zarge hängt.

wie gehe ich vor?

Beim Königinnentausch wird die alte Königin aus dem bisherigen Volk genommen, die neue kommt mit dem großen Zusetzkäfig direkt gleich ins Volk. Wir geben sie bei einem Ableger direkt neben eine Brutwabe, bei einem stärkeren Volk das viele Bienen hat, kommt eine Mittelwand an die letzte Brutwabe und die Königin außen dran. Danach folgt außen das Schied.

Bitte darauf achten:
der Zugang zur Futterkammer sollte zum Volk hin hängt. So können die Bienen von der Brutwabe direkt zum Futter der Königin gehen.
Es ist hilfreich, wenn die Bienen zusätzlich ein bisschen zugefüttert werden. Ich gebe ein halbes Glas Honig oder zur Einfütterungszeit (für die Mittelwand) ca. 2-3 Liter Zuckerwasser 1:1. Eine Futtergabe fördert immer die Annahme einer Königin. Für den Ableger reicht der Futterteig in der Futterkammer des Zusetzkäfigs.

Imkerhut mit Plastikmaske – für bessere Sicht

Eine Teilnehmerin hat sich in ihren Imker-Schleierhut ein Plastikschild eingebaut. Jetzt kann sie die Stifte durch das Schild besser sehen.

Download Bücher Imkerei Interessantes - hier ein Tipp für schlechte Augen, um die Eier und junge Brut auf den Waben leichter erkennen zu können.

mit Corona-Plastikschild:

Die Imkerin hat eine Corona-Plastikmaske gekauft mit Stirnhalterung. Mit glühendem Nägelchen wurden Löcher am Rand des Schildes geschmolzen. Das Netz wurde anschließend in der entsprechender Größe ausgeschnitten und mit der Maske vernäht.

Also vielleicht ist es eine Alternative für alle, die schlecht sehen können!

Download Bücher Imkerei Interessantes

Bücher

moderne Bücher

in die Jahre gekommen, aber immer noch aktuell

  • Der Wochenendimker von Karl Weiß, Eine Schule für das Imkern mit Magazinen, 24,99 € (für viele grundsätzliche Verfahren sehr lehrreich: verschiedene Ableger bilden, wie wird Futterteig hergestellt und vieles mehr) leider derzeit nicht mehr im Handel, falls du es ausleihen kannst, kopiere dir die wichtigsten Dinge
  • Das Buch ist etwas schwer zu lesen (für manche), aber trotzdem sehr lehrreich:
    Meine Betriebsweise: Erfolgreich imkern wie im Kloster Buckfast von Bruder Adam, 16,90 €
  • Triobetriebsweise von Wolfram Peschetz, wie man mit mehreren Königinnen in einer Beute eine leistungsstarke Einheit erhält. Lässt sich im Dadant mit zwei Königinnen nach der Methode von Bernhard Heuvel gut umsetzen.

alte Bücher

Der Bien und seine Zucht von Ferdinand Gerstung
von 1919, neu aufgelegt als Reprint mit moderner Schrift: Der Bien und seine Zucht, Kosten 45,90 €
oder siehe unten in altdeutscher Schrift kostenlos lesen/runterladen

kostenlose Downloads

Kostenlose Bücher aus der Datenbank von ZB MED

ZB MEd (Informationszentrum Lebenswissenschaften)
Eine Sammelliste erscheint unter diesem Link.
Hier gibt es Literatur zum Beispiel von Ferdinand Gerstung (rechts im Kasten stehen die Verfasser).
(Der Bien und seine Zucht, neueste Ausgabe von 1919, bereits reichlich bebildert)
Georg Kleine: er war der Onkel von Wilhelm Busch, der das Buch: Die Biene und ihre Zucht bereits 1862 geschrieben hatte und einige andere Autoren.

Der Bien und seine Zucht, von Ferdinand Gerstung, in altdeutscher Sprache, Ausgabe von 1919

Das Grundgesetz der Brut- und Volksentwicklung der Bienen, Gerstung, Ferdinand, Bremen, 1890

Bienenbuch für Anfänger / von Johannes Aisch. Frankfurt a.d. Oder: Trowitzsch, 1913

Bücher auf anderen Webseiten

Bienenzüchtungskunde von Ludwig Armbruster: hier ist gut beschrieben, wie Vererbungslehre funktioniert anhand der Mendelschen Gesetze. Anschließend wird eingegangen im Besonderen bei der Bienenzucht der Honigbiene. Die Besonderheit bei den Bienen ist, dass die Königin Mutter und Vater hat und der Drohn nur von der Mutter abstammt (also keinen Vater hat). Zum Download diesen Link benutzen (Achtung, das Buch ist von hinten nach vorn eingescannt).

ausländische interessante Imker-Literatur

Two queen colonie management von C. L. Farrar 1946
Two Queen System Of Honey Bee Colon Management von Floyd Möller, 1976

weitere Literatur

Schulungsmappe vom DLV Verlag von bienen&natur. Dort gibt es viele Themen, die in zusätzlichen Artikeln ergänzt werden können.
Oder viele Infos bei uns auf unserer Webseite weiselrichtig.de unter Service.
Ein tolles Nachschlagewerk für jede “Jungimkerei” oder auch für interessierte langjährige Imkerinnen und Imker.

Gefällt dir unsere Webseite zum Thema: “Download Bücher Imkerei Interessantes”? Du darfst die Webseite gerne weiter empfehlen. Wir freuen uns auch sehr, falls du selbst Tipps für eine Veröffentlichung hast und uns diese zusendest. Wir prüfen die Tipps und veröffentlichen alles, was wir für wirklich sinnvoll halten.

Index