Monatskalender | Terminliste – alle Termine mit Beschreibung und Buchungslinks |
Monatsübersicht
Die nächsten Termine
mit Beschreibung der Kurse und Links zur Buchung
März 2021
Dienstag 2. März
- 20:00 – 20:30
-
weiselrichtig Online-Stammtisch (frei)
weiselrichtig Online-Stammtisch
Hier geht’s direkt zur Webseite: https://weiselrichtig.de/meeting-stammtischJeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 20 Uhr
Wir von der Imkerschule nehmen von 20 bis 20:30 Uhr teil.Der Meetingraum ist frei verfügbar, so dass sich jederzeit Imker/Imkerinnen in diesem Raum verabreden können. Es können von allen Teilnehmern auch Bildschirmfreigaben gemacht werden. D.h. wenn du deinem Kollegen in weiter Ferne etwas von deinem Rechner zeigen möchtest, dann mach das einfach hier auf dieser Plattform.
Es wird vom Server oder von der Schule nichts aufgezeichnet oder gespeichert.Anleitung unter: https://weiselrichtig.de/online-meetings/
Donnerstag 11. März
- 20:00 – 21:00
-
Online-Stammtisch für bienen&natur Leser, 20:00 Uhr
Dieser Stammtisch wiederholt sich jeden zweiten Donnerstag im Monat.
Wir haben unterschiedliche Themen. Falls ein Artikel von Adelheid Maria Klein in bienen&natur erscheint, so ist der Stammtisch dazu da, Fragen zu dem aktuellen Thema zu stellen.
März-Thema: Pollen, Pollenwaben, zu viel Pollen/Bienenbrot zeigt an, dass das Brutnest zu groß istAnsonsten stehen wir auch für folgenden Themen zur Verfügung:
angepaßter Brutraum
Wärmehaushalt der Bienen
Varroa – wie halte ich die Schadschwelle der Milben über das Jahr in Schach, so dass mein Volk gut überwintern kann.
… und natürlich alles rund um die Biene und Imkerei
Sonntag 14. März
- Ganztägig
-
VRI-Online-Jahreskurs
Buchbar unter https://pretix.eu/weiselrichtig/VRI-nuronline211/
WEISELRICHTIG – VRI-Jahreskurs **ONLINE** Neueinsteiger – Einstieg jederzeit möglich
Varroareduziert Imkern – NUR ONLINE – Jahreskurs für Neueinsteiger von 0-3 Jahre Bienenhaltung und alle Imker die an zeitgemäßem modernen Imkern Interesse haben
ab sofortBeginnend mit dem Theorie-Teil starten wir den Jahreskurs mit 10 Terminen. Wir vermitteln jeden Monat in kleinen Einheiten, was wichtig für die eigene Imkerei ist und unterlegen den Unterrichtsstoff mit Videos von der Praxis und Online-Stammtisch-Runden, zu denen im Vorfeld die Fragen eingesendet werden können und die im Live-Gespräch-Stammtisch beantwortet werden.
Es geht dabei um Theorie und Grundlagen ab dem 1. Tag für alle, die sich für die Imkerei interessieren, frisch mit der Imkerei angefangen haben, oder schon mehrere Jahre imkern und nun zeitgemäß imkern und ihre Praxis verbessern wollen.
Wir gehen Schritt für Schritt durch das Jahr und lernen, wie die Bienen sich gut entwickeln können, so dass sie im Frühling zu Trachtbeginn auch „trachtreif“ sind. D.h. dass sie, wenn es draussen warm wird genug Bienen ausgebrütet haben, um eine hohe Sammelleistung erbringen zu können. Gesunde, gut geführte Bienen sammeln viel Honig, wenn das Wetter einigermaßen mitspielt. Wir arbeiten dabei im angepaßten Brutraum, d.h. wir schieden die Völker der Jahrezeit und dem Entwicklungsstand entsprechend.
Was kann ich machen, dass die Bienen Energie sparen können und durch weniger Heizleistung langlebiger werden?
Wie bleiben die Bienen gesund und woran erkenne ich, dass ihnen etwas fehlt?
Wie stelle ich im Frühling die Weichen, dass die Völker bis zum Ende der Tracht trotzdem wenige Varroen haben und gesunde Winterbienen ausbrüten können?
Was muss ich im Sommer tun oder auch weglassen, dass die Bienen im Winter nicht vorzeitig sterben?
Welche Faktoren haben einen Einfluss bei der Behandlung gegen die Varroamilbe, die meine Bienen mit Krankheiten ansteckt?
Wie kann ich Bienenvölker sanieren, wenn sie nicht gesund sind?Alle diese Fragen und noch viele mehr, besprechen wir und werden zusätzlich zu jeder Unterrichtseinheit Videoaufzeichnungen und eine Online-Sprechstunde (Dauer 1 Stunde) ca. 1-2 Woche nach dem Vor-Ort-Termin abhalten.
Zusätzlich wird es eine „Telegram“-Gruppe geben (Messenger, der die DSGVO erfüllt!) und in Kürze auch auch einen Mailing-Verteiler, in dem per Mail Fragen und Antworten über E-Mails an alle Gruppenmitglieder verteilt werden können.Theorie – im Onlinestudium mit Videos und regelmäßigem Online-Gruppen-Gepräch
1. im Okt.: Theorie 1 ca. 6-7 Stunden Unterrichtsmaterial und Manuskript, Online-Videos
2. im Nov.: Theorie 2 ca. 6-7 Stunden Unterrichtsmaterial und Manuskript, Online-Videos
zum Theorie-Teil gibt es mehrfach Online-Stammtische zu den grundlegenden Themen aus dem Theorie-Unterricht, mindestens 1 x pro Quartal für die Neueinsteiger während des JahresPraxisvideos an den Bienenvölkern (im angepassten Brutraum)
3. im Nov/Dez: Winterbehandlung / Schieden
4. im Jan/Feb: Winter-/Futterkontrolle / Schieden
5. im März: Auswintern
6. im April: wie sehen die Völker aus? Schwarmverhinderung
7. im Mai: Ablegerbildung, Honigernte
8. im Jun: Brutentnahmeverfahren, Behandlung, Wabenhygiene
9. im Juli: Sommerpflege
10. im Sep: wie sehen die Völker aus? Varroakontrolle, Wintersicherung
Begrenzte Teilnehmerzahl, die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.Witterungsbedingte Praxis-Termine können auf einen anderen Tag verschoben werden
Inhalt der Leistung:
Zugang zu den Lehrgangseinheiten auf unserer Webseite
Unterlagen zur Theorie (zu den Einheiten aus Oktober und November) ab dem Tag des Einstiegs – gedrucktes Manuskript zur Theorie per Post (derzeit noch nicht verfügbar, folgt später)
10 Online-Stammtische: je einen zu jeder Theorie-/Praxis-Einheit siehe Programm oben
Weitere Leistungen:
– Zugang zur Telegram-Gruppe, der den Austausch der TeilnehmerInnen untereinander fördert
– Zugang zu einer internen Webseite, auf der Fachbegriffe ausführlich erklärt werdenIhr Kursbeginn ist in dem Monat, in dem Ihr erstes Monatsvideo startet. (Beispiel: Buchung im Februar, Kursende im Januar des nächsten Jahres). Sie bekommen beim Start bereits Zugang zu den Theorie-Einheiten aus Oktober und November.
Die Videos sind für 14 Monate online, so dass auch im Folgejahr noch einmal mit diesem Material aktuell gearbeitet werden kann.
Dienstag 16. März
- 20:00 – 20:30
-
weiselrichtig Online-Stammtisch (frei)
weiselrichtig Online-Stammtisch
Hier geht’s direkt zur Webseite: https://weiselrichtig.de/meeting-stammtischJeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 20 Uhr
Wir von der Imkerschule nehmen bis 20:30 Uhr teil.Der Meetingraum ist frei verfügbar, so dass sich jederzeit Imker/Imkerinnen in diesem Raum verabreden können. Es können von allen Teilnehmern auch Bildschirmfreigaben gemacht werden. D.h. wenn du deinem Kollegen in weiter Ferne etwas von deinem Rechner zeigen möchtest, dann mach das einfach hier auf dieser Plattform.
Es wird vom Server oder von der Schule nichts aufgezeichnet oder gespeichert.Anleitung unter: http://weiselrichtig.de/online-meetings/
Donnerstag 18. März
- 20:00 – 21:00
-
Online-Stammtisch für Hygiene in der Imkerei
Der Online-Kurs zur Hygiene ist buchbar unter https://pretix.eu/weiselrichtig/Hygiene2-online
Online-Stammtisch alle Teilnehmer des Online-Kurses „Hygiene in der Imkerei“ sprechen wir noch mal über Fragen zur Hygiene, zu den Unterlagen oder zu den Gesetzen die zu beachten sind. Alle Teilnehmer bisheriger Kurse von 2020 und 2021 können daran teilnehmen.
Die Videos vom Online-Kurs sollten zuvor angesehen werden.
Wir erinnern an diesen Termin ca. 2-3 Wochen vorher per E-Mail bzw. über unseren Newsletter.
Freitag 19. März
- 13:00 – 14:00
-
VRI Auswintern 19.3. oder 26.3. in Pürgen
im Online-Jahreskurs buchbar (https://pretix.eu/weiselrichtig) oder einzeln unter: https://pretix.eu/weiselrichtig/VRI-20200328-2/,
Praxis an den Völkern mit kurzer Einführung, warum und wie ich als Imker/Imkerin jetzt die Weichen stelle, dass ich bald trachtreife Völker bekomme. Die Auswinterung ist ein wichtiger Kontrollpunkt für die Varroabelastung und je nach Eingriff kann ich ein Volk schwächen oder stärken.
Sollte das Wetter in den Wochen vor diesem Termin sehr kalt sein, kann sich der Praxistag um eine Woche verzögern.
Der Lehrgangsort wird ca. 8 Tage vor der Veranstaltung bekannt gegeben.
Der Termin kann witterungsbedingt auf einen anderen Tag verschoben werden
Dauer ca. 1-2 Stunden, Uhrzeit je nach Witterung ca. 13: Uhr - 19:00 – 21:00
-
Online-Vortrag Imkerverein Gräfelfing - Auswintern - worauf kommt es an?
Auswintern: worauf kommt es an? Wie sehen die Völker aus? Was ist zu tun?
Dauer ca. 2 Std.Mit großer Fragerunde für alle Fragen zum Auswintern und zum Vortrag vom 12. Februar (siehe Unterlagen und Video).
Falls Sie teilnehmen möchten obwohl Sie kein Mitglied sind, wenden Sie sich bitte an den Verein unter https://www.imkerverein-graefelfing.de/aktuelles#Termine.Die Logindaten für Vereinsmitglieder werden automatisch vom Verein versendet.
Samstag 20. März
- 13:00 – 14:00
-
VRI Auswintern 20.3. oder 27.3. Olching
im Online-Jahreskurs buchbar (https://pretix.eu/weiselrichtig) oder einzeln unter: https://pretix.eu/weiselrichtig/VRI-20200328/
Praxis an den Völkern mit kurzer Einführung, warum und wie ich als Imker/Imkerin jetzt die Weichen stelle, dass ich bald trachtreife Völker bekomme. Die Auswinterung ist ein wichtiger Kontrollpunkt für die Varroabelastung und je nach Eingriff kann ich ein Volk schwächen oder stärken.
Sollte das Wetter in den Wochen vor diesem Termin sehr kalt sein, kann sich der Praxistag um eine Woche verzögern.
Der Lehrgangsort wird ca. 8 Tage vor der Veranstaltung bekannt gegeben.
Der Termin kann witterungsbedingt auf einen anderen Tag verschoben werden
Dauer ca. 1-2 Stunden, Uhrzeit je nach Witterung ca. 13: Uhr
Dienstag 23. März
- 20:00 – 21:00
-
Geld und Steuern - Online-Fragerunde im Stammtisch
**Geld und Steuern in der Imkerei**
Online-Video mit Online-Fragerunde im Stammtischbitte vor diesem Termin das Video studieren und deine Fragen zum Stammtisch mitbringen. Alle eingebuchten Teilnehmer erhalten die Zugangsdaten nach Anmeldung zugesendet. Die Buchung kann per Anmeldebogen auf https://www.weiselrichtig.de/Anmeldung oder hier erfolgen: https://pretix.eu/weiselrichtig/Geld-Steuern3/
4 Stunden Workshop – geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene – original aufgezeichnet mit Videoschnitt
Entscheidungshilfen in der Imkerei sind wichtig. Vieles lässt sich anhand von Zahlen ableiten, manches muss man erst einmal für sich selbst erfassen. Wichtig für jeden Imker: wie errechnet ich für mich den richtigen Honigpreis in der Imkerei und welche Kosten sind bei dieser Kalkulation zu beachten. Verkaufe ich den Honig zu billig, schade ich mir selbst und vielleicht ebenfalls die umliegenden Berufsimker, die vom Honigverkauf leben wollen.
Welche Kennzahlen gibt es in der Imkerei? Wie viele Völker kann ich z.B. als Kleinimker halten, um beitragsfrei zu bleiben und keine Abgaben zahlen zu müssen. Wie muss ich meine Kasse führen, wenn ich 20 oder 30 Völker habe? Ab 1.7.2015 wurde die Besteuerung des Einkommens der Landwirte, zu denen die Imker zählen, geändert. Neben der Einkommensteuer, vor allem für §13a-Imker, ist auch die Umsatzsteuer für landwirtschaftliche Produkte im Fokus. Wie stelle ich eine Rechnung für den Kunden oder Wiederverkäufer, z.B. Bäckerei/Metzgerei in meinem Ort, richtig aus? Mehrere Angaben sind auf einer Rechnung oder Quittung unbedingt erforderlich, denn der Händler möchte die Vorsteuer bei seinem Finanzamt geltend machen. Wird die Rechnung falsch ausgestellt, hat der Kunde später vielleicht Probleme mit dem Finanzamt und muss die verrechnete Vorsteuer an das Finanzamt nach entrichten.
Auch die Versicherung in der Berufsgenossenschaft wird thematisiert und die wichtigsten Eckpunkte erläutert.
Achtung: bitte einen Handspiegel bereitlegenDas Online-Ticket enthält die Teilnahme am aufgezeichneten Video (das 4 Wochen zur Verfügung steht) und eine Fragerunde im Online-Stammtisch ca. 14 Tage nach der Veröffentlichung des Videos.
Freitag 26. März
- 13:00 – 14:00
-
VRI-Auswintern 19.3. oder 26.3. Landsberg
im Online-Jahreskurs buchbar (https://pretix.eu/weiselrichtig) oder einzeln unter: https://pretix.eu/weiselrichtig/VRI-20200328-2/,
Praxis an den Völkern mit kurzer Einführung, warum und wie ich als Imker/Imkerin jetzt die Weichen stelle, dass ich bald trachtreife Völker bekomme. Die Auswinterung ist ein wichtiger Kontrollpunkt für die Varroabelastung und je nach Eingriff kann ich ein Volk schwächen oder stärken.
Sollte das Wetter in den Wochen vor diesem Termin sehr kalt sein, kann sich der Praxistag um eine Woche verzögern.
Der Lehrgangsort wird ca. 8 Tage vor der Veranstaltung bekannt gegeben.
Der Termin kann witterungsbedingt auf einen anderen Tag verschoben werden
Dauer ca. 1-2 Stunden, Uhrzeit je nach Witterung ca. 13: Uhr
Samstag 27. März
- 13:00 – 14:00
-
VRI Auswintern 20.3. oder 27.3. Olching
im Online-Jahreskurs buchbar (https://pretix.eu/weiselrichtig) oder einzeln unter: https://pretix.eu/weiselrichtig/VRI-20200328/
Praxis an den Völkern mit kurzer Einführung, warum und wie ich als Imker/Imkerin jetzt die Weichen stelle, dass ich bald trachtreife Völker bekomme. Die Auswinterung ist ein wichtiger Kontrollpunkt für die Varroabelastung und je nach Eingriff kann ich ein Volk schwächen oder stärken.
Sollte das Wetter in den Wochen vor diesem Termin sehr kalt sein, kann sich der Praxistag um eine Woche verzögern.
Der Lehrgangsort wird ca. 8 Tage vor der Veranstaltung bekannt gegeben.
Der Termin kann witterungsbedingt auf einen anderen Tag verschoben werden
Dauer ca. 1-2 Stunden, Uhrzeit je nach Witterung ca. 13: Uhr
April 2021
Dienstag 6. April
- 20:00 – 20:30
-
weiselrichtig Online-Stammtisch (frei)
weiselrichtig Online-Stammtisch
Hier geht’s direkt zur Webseite: https://weiselrichtig.de/meeting-stammtischJeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 20 Uhr
Wir von der Imkerschule nehmen von 20 bis 20:30 Uhr teil.Der Meetingraum ist frei verfügbar, so dass sich jederzeit Imker/Imkerinnen in diesem Raum verabreden können. Es können von allen Teilnehmern auch Bildschirmfreigaben gemacht werden. D.h. wenn du deinem Kollegen in weiter Ferne etwas von deinem Rechner zeigen möchtest, dann mach das einfach hier auf dieser Plattform.
Es wird vom Server oder von der Schule nichts aufgezeichnet oder gespeichert.Anleitung unter: https://weiselrichtig.de/online-meetings/
Donnerstag 8. April
- 20:00 – 21:00
-
Online-Stammtisch für bienen&natur Leser, 20:00 Uhr
Dieser Stammtisch wiederholt sich jeden zweiten Donnerstag im Monat.
Wir haben unterschiedliche Themen. Falls ein Artikel von Adelheid Maria Klein in bienen&natur erscheint, so ist der Stammtisch dazu da, Fragen zu dem aktuellen Thema zu stellen.Ansonsten stehen wir auch für folgenden Themen zur Verfügung:
angepaßter Brutraum
Wärmehaushalt der Bienen
Varroa – wie halte ich die Schadschwelle der Milben über das Jahr in Schach, so dass mein Volk gut überwintern kann.
… und natürlich alles rund um die Biene und Imkerei
Dienstag 20. April
- 20:00 – 20:30
-
weiselrichtig Online-Stammtisch (frei)
weiselrichtig Online-Stammtisch
Hier geht’s direkt zur Webseite: https://weiselrichtig.de/meeting-stammtischJeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 20 Uhr
Wir von der Imkerschule nehmen bis 20:30 Uhr teil.Der Meetingraum ist frei verfügbar, so dass sich jederzeit Imker/Imkerinnen in diesem Raum verabreden können. Es können von allen Teilnehmern auch Bildschirmfreigaben gemacht werden. D.h. wenn du deinem Kollegen in weiter Ferne etwas von deinem Rechner zeigen möchtest, dann mach das einfach hier auf dieser Plattform.
Es wird vom Server oder von der Schule nichts aufgezeichnet oder gespeichert.Anleitung unter: http://weiselrichtig.de/online-meetings/
Mai 2021
Dienstag 4. Mai
- 20:00 – 20:30
-
weiselrichtig Online-Stammtisch (frei)
weiselrichtig Online-Stammtisch
Hier geht’s direkt zur Webseite: https://weiselrichtig.de/meeting-stammtischJeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 20 Uhr
Wir von der Imkerschule nehmen von 20 bis 20:30 Uhr teil.Der Meetingraum ist frei verfügbar, so dass sich jederzeit Imker/Imkerinnen in diesem Raum verabreden können. Es können von allen Teilnehmern auch Bildschirmfreigaben gemacht werden. D.h. wenn du deinem Kollegen in weiter Ferne etwas von deinem Rechner zeigen möchtest, dann mach das einfach hier auf dieser Plattform.
Es wird vom Server oder von der Schule nichts aufgezeichnet oder gespeichert.Anleitung unter: https://weiselrichtig.de/online-meetings/
Donnerstag 13. Mai
- 20:00 – 21:00
-
Online-Stammtisch für bienen&natur Leser, 20:00 Uhr
Dieser Stammtisch wiederholt sich jeden zweiten Donnerstag im Monat.
Wir haben unterschiedliche Themen. Falls ein Artikel von Adelheid Maria Klein in bienen&natur erscheint, so ist der Stammtisch dazu da, Fragen zu dem aktuellen Thema zu stellen.Ansonsten stehen wir auch für folgenden Themen zur Verfügung:
angepaßter Brutraum
Wärmehaushalt der Bienen
Varroa – wie halte ich die Schadschwelle der Milben über das Jahr in Schach, so dass mein Volk gut überwintern kann.
… und natürlich alles rund um die Biene und Imkerei
Samstag 15. Mai
- 11:00 – 15:30
-
WEISELRICHTIG - Praxistag - Königinnen-Vermehrung – geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene
Praxistag einschl. 1 Std. Theorie direkt buchbar unter: https://pretix.eu/weiselrichtig/VRI-Koenig1
Wer rechtzeitig im Frühling eigene Königinnen heran zieht, kann für die spätere Ablegerbildung oder Kunstschwarmbildung nach der Honigernte darauf zurück greifen.
Termin kann witterungsbedingt noch mal verschoben werden, wir brauchen für dieses Verfahren schönes Wetter!
1 Stunde Theorie und Vorbereitung auf die Praxis
Wir sprechen darüber wie es geht und zeigen alle Handgriffe und Hilfsmittel. Die Teilnehmer werden angeleitet, die entsprechenden Vorbereitungen für die Königinnenvermehrung zu treffen.3 Stunden Praxis
Die Teilnehmer werden angeleitet wie man Zellen umlarvt und in entsprechende Pfleger / Finisher gibt. Es kann für den Eigenbedarf Zuchtstoff abgegeben werden (für 5 Zellen kostenlos, jede weitere gerne gegen Berechnung)
Bei geeignetem Wetter werden wir das gemischte Verfahren (nach Reiner Schwarz) anwenden und alle Details erklären. Dieses Verfahren ist dazu geeignet jederzeit bei schönen Flugwetter mit der Königinnenvermehrung zu starten.Der Termin wird am besten bei schönem Wetter durchgeführt, d.h. der angesetzte Termin kann evtl. witterungsbedingt kurzfristig verschoben werden. Bitte der Witterung entsprechend anziehen und gutes Schuhwerk tragen sowie eigene Verpflegung und Getränk mit bringen!
Wir arbeiten grundsätzlich in kleinen Gruppen mit begrenzter Teilnehmerzahl. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Geld-Eingangs berücksichtigt.
Dauer ca. 4-5 Stunden (mit Pause)Der Treffpunkt zum Praxistag wird zwei Tage vor der Veranstaltung mitgeteilt.
Das Online-Ticket berechtigt zum Ansehen der Videos ca. 1 Woche nach dem Praxistermin, die an einem Praxistag aufgezeichnet wurden. Fragen können anschließend im Online-Stammtisch geklärt werden.
Dienstag 18. Mai
- 20:00 – 20:30
-
weiselrichtig Online-Stammtisch (frei)
weiselrichtig Online-Stammtisch
Hier geht’s direkt zur Webseite: https://weiselrichtig.de/meeting-stammtischJeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 20 Uhr
Wir von der Imkerschule nehmen bis 20:30 Uhr teil.Der Meetingraum ist frei verfügbar, so dass sich jederzeit Imker/Imkerinnen in diesem Raum verabreden können. Es können von allen Teilnehmern auch Bildschirmfreigaben gemacht werden. D.h. wenn du deinem Kollegen in weiter Ferne etwas von deinem Rechner zeigen möchtest, dann mach das einfach hier auf dieser Plattform.
Es wird vom Server oder von der Schule nichts aufgezeichnet oder gespeichert.Anleitung unter: http://weiselrichtig.de/online-meetings/
Donnerstag 20. Mai
- Ganztägig
-
Charles Dadant *20.05.1817 +26.07.1902
https://www.wikiwand.com/de/Charles_Dadant
Dadant-Beute auf Langstroth-Breite angepaßt (ohne Ohren)
Juni 2021
Dienstag 1. Juni
- 20:00 – 20:30
-
weiselrichtig Online-Stammtisch (frei)
weiselrichtig Online-Stammtisch
Hier geht’s direkt zur Webseite: https://weiselrichtig.de/meeting-stammtischJeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 20 Uhr
Wir von der Imkerschule nehmen von 20 bis 20:30 Uhr teil.Der Meetingraum ist frei verfügbar, so dass sich jederzeit Imker/Imkerinnen in diesem Raum verabreden können. Es können von allen Teilnehmern auch Bildschirmfreigaben gemacht werden. D.h. wenn du deinem Kollegen in weiter Ferne etwas von deinem Rechner zeigen möchtest, dann mach das einfach hier auf dieser Plattform.
Es wird vom Server oder von der Schule nichts aufgezeichnet oder gespeichert.Anleitung unter: https://weiselrichtig.de/online-meetings/
Donnerstag 10. Juni
- 20:00 – 21:00
-
Online-Stammtisch für bienen&natur Leser, 20:00 Uhr
Dieser Stammtisch wiederholt sich jeden zweiten Donnerstag im Monat.
Wir haben unterschiedliche Themen. Falls ein Artikel von Adelheid Maria Klein in bienen&natur erscheint, so ist der Stammtisch dazu da, Fragen zu dem aktuellen Thema zu stellen.Ansonsten stehen wir auch für folgenden Themen zur Verfügung:
angepaßter Brutraum
Wärmehaushalt der Bienen
Varroa – wie halte ich die Schadschwelle der Milben über das Jahr in Schach, so dass mein Volk gut überwintern kann.
… und natürlich alles rund um die Biene und Imkerei
Dienstag 15. Juni
- 20:00 – 20:30
-
weiselrichtig Online-Stammtisch (frei)
weiselrichtig Online-Stammtisch
Hier geht’s direkt zur Webseite: https://weiselrichtig.de/meeting-stammtischJeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 20 Uhr
Wir von der Imkerschule nehmen bis 20:30 Uhr teil.Der Meetingraum ist frei verfügbar, so dass sich jederzeit Imker/Imkerinnen in diesem Raum verabreden können. Es können von allen Teilnehmern auch Bildschirmfreigaben gemacht werden. D.h. wenn du deinem Kollegen in weiter Ferne etwas von deinem Rechner zeigen möchtest, dann mach das einfach hier auf dieser Plattform.
Es wird vom Server oder von der Schule nichts aufgezeichnet oder gespeichert.Anleitung unter: http://weiselrichtig.de/online-meetings/
Samstag 19. Juni
- 14:00 – 17:00
-
Honig-Kurs nach DIB Richtlinien - Praxistag
buchbar bis 30. Mai 2021. Die Theorie wird vorab online unterrichtet.
Alle Kursteilnehmer sollten praxisnah unterrichtet werden.
Wir verarbeiten Honig live an diesem Tag zusammen in unserem Verarbeitungsraum.
Mittwoch 23. Juni
- 19:00 – 20:30
-
Termin beim Imkerverein Gräfelfing mit Dr. Ralph Büchler, Bannwabenverfahren
weitere Infos und Anmeldung beim Imkerverein Gräfelfing: https://www.imkerverein-graefelfing.de/aktuelles#Termine
Beginn 19 Uhr
Dr. Ralph Büchler, vom Bieneninstitut Kirchhain in Hessen wird uns das spannende Bannwabenverfahren zur Minimierung der Varroamilbe während der Brutzeit näher bringen.
Juli 2021
Samstag 3. Juli
- Ganztägig
-
Deutscher Imkertag
Wir werden einen Tag der offenen Tür für Imkerei-Interessierte und Honigkunden veranstalten.
Samstag 11 – 17 UhrDas genaue Programm folgt noch
Themen:
– Wir stellen unsere Bio-Imkerei vor und
– zeigen wie wir im angepassten Brutraum mit dem Schied imkern.
– Honigverkostung der aktellen „Sorten“
– Qualitätsmanagement bei Honig (für ImkerInnen und interessierte Honigkunden)
– wie geht Bio? (für Kunden)
– wie geht Bio? (für ImkerInnen)
Dienstag 6. Juli
- 20:00 – 20:30
-
weiselrichtig Online-Stammtisch (frei)
weiselrichtig Online-Stammtisch
Hier geht’s direkt zur Webseite: https://weiselrichtig.de/meeting-stammtischJeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 20 Uhr
Wir von der Imkerschule nehmen von 20 bis 20:30 Uhr teil.Der Meetingraum ist frei verfügbar, so dass sich jederzeit Imker/Imkerinnen in diesem Raum verabreden können. Es können von allen Teilnehmern auch Bildschirmfreigaben gemacht werden. D.h. wenn du deinem Kollegen in weiter Ferne etwas von deinem Rechner zeigen möchtest, dann mach das einfach hier auf dieser Plattform.
Es wird vom Server oder von der Schule nichts aufgezeichnet oder gespeichert.Anleitung unter: https://weiselrichtig.de/online-meetings/
Donnerstag 8. Juli
- 20:00 – 21:00
-
Online-Stammtisch für bienen&natur Leser, 20:00 Uhr
Dieser Stammtisch wiederholt sich jeden zweiten Donnerstag im Monat.
Wir haben unterschiedliche Themen. Falls ein Artikel von Adelheid Maria Klein in bienen&natur erscheint, so ist der Stammtisch dazu da, Fragen zu dem aktuellen Thema zu stellen.Ansonsten stehen wir auch für folgenden Themen zur Verfügung:
angepaßter Brutraum
Wärmehaushalt der Bienen
Varroa – wie halte ich die Schadschwelle der Milben über das Jahr in Schach, so dass mein Volk gut überwintern kann.
… und natürlich alles rund um die Biene und Imkerei
Mittwoch 14. Juli
- 19:00 – 20:30
-
Termin beim Imkerverein Gräfelfing - Online Vortrag mit Prof. Dr. Randolf Menzel
weitere Infos und Anmeldung beim Imkerverein Gräfelfing: https://www.imkerverein-graefelfing.de/aktuelles#Termine
Online-Veranstaltung – Beginn 19:00 UhrVortrag über Karl von Frisch, dessen Nobelpreisverleihung sich demnächst zum 50 mal jährt.
Thema: die Entdeckung des Schwänzeltanzes
Dienstag 20. Juli
- 20:00 – 20:30
-
weiselrichtig Online-Stammtisch (frei)
weiselrichtig Online-Stammtisch
Hier geht’s direkt zur Webseite: https://weiselrichtig.de/meeting-stammtischJeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 20 Uhr
Wir von der Imkerschule nehmen bis 20:30 Uhr teil.Der Meetingraum ist frei verfügbar, so dass sich jederzeit Imker/Imkerinnen in diesem Raum verabreden können. Es können von allen Teilnehmern auch Bildschirmfreigaben gemacht werden. D.h. wenn du deinem Kollegen in weiter Ferne etwas von deinem Rechner zeigen möchtest, dann mach das einfach hier auf dieser Plattform.
Es wird vom Server oder von der Schule nichts aufgezeichnet oder gespeichert.Anleitung unter: http://weiselrichtig.de/online-meetings/
August 2021
Dienstag 3. August
- Ganztägig
-
Bruder Adam /
Karl Kehrle *03.08.1898 + 01.09.1996 https://www.wikiwand.com/de/Bruder_Adam
Karl Kehrle OSB (Orden des hl. Bedendikt), OBE (* 3. August 1898 in Mittelbiberach; † 1. September 1996 in Buckfast Abbey, Devon), auch bekannt als Bruder Adam, war ein Imker der durch die Zucht seiner Buckfastbiene zu einem der Pioniere der modernen Bienenzucht wurde.
- 20:00 – 20:30
-
weiselrichtig Online-Stammtisch (frei)
weiselrichtig Online-Stammtisch
Hier geht’s direkt zur Webseite: https://weiselrichtig.de/meeting-stammtischJeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 20 Uhr
Wir von der Imkerschule nehmen von 20 bis 20:30 Uhr teil.Der Meetingraum ist frei verfügbar, so dass sich jederzeit Imker/Imkerinnen in diesem Raum verabreden können. Es können von allen Teilnehmern auch Bildschirmfreigaben gemacht werden. D.h. wenn du deinem Kollegen in weiter Ferne etwas von deinem Rechner zeigen möchtest, dann mach das einfach hier auf dieser Plattform.
Es wird vom Server oder von der Schule nichts aufgezeichnet oder gespeichert.Anleitung unter: https://weiselrichtig.de/online-meetings/
Donnerstag 12. August
- 20:00 – 21:00
-
Online-Stammtisch für bienen&natur Leser, 20:00 Uhr
Dieser Stammtisch wiederholt sich jeden zweiten Donnerstag im Monat.
Wir haben unterschiedliche Themen. Falls ein Artikel von Adelheid Maria Klein in bienen&natur erscheint, so ist der Stammtisch dazu da, Fragen zu dem aktuellen Thema zu stellen.Ansonsten stehen wir auch für folgenden Themen zur Verfügung:
angepaßter Brutraum
Wärmehaushalt der Bienen
Varroa – wie halte ich die Schadschwelle der Milben über das Jahr in Schach, so dass mein Volk gut überwintern kann.
… und natürlich alles rund um die Biene und Imkerei
Dienstag 17. August
- 20:00 – 20:30
-
weiselrichtig Online-Stammtisch (frei)
weiselrichtig Online-Stammtisch
Hier geht’s direkt zur Webseite: https://weiselrichtig.de/meeting-stammtischJeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 20 Uhr
Wir von der Imkerschule nehmen bis 20:30 Uhr teil.Der Meetingraum ist frei verfügbar, so dass sich jederzeit Imker/Imkerinnen in diesem Raum verabreden können. Es können von allen Teilnehmern auch Bildschirmfreigaben gemacht werden. D.h. wenn du deinem Kollegen in weiter Ferne etwas von deinem Rechner zeigen möchtest, dann mach das einfach hier auf dieser Plattform.
Es wird vom Server oder von der Schule nichts aufgezeichnet oder gespeichert.Anleitung unter: http://weiselrichtig.de/online-meetings/
September 2021
Dienstag 7. September
- 20:00 – 20:30
-
weiselrichtig Online-Stammtisch (frei)
weiselrichtig Online-Stammtisch
Hier geht’s direkt zur Webseite: https://weiselrichtig.de/meeting-stammtischJeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 20 Uhr
Wir von der Imkerschule nehmen von 20 bis 20:30 Uhr teil.Der Meetingraum ist frei verfügbar, so dass sich jederzeit Imker/Imkerinnen in diesem Raum verabreden können. Es können von allen Teilnehmern auch Bildschirmfreigaben gemacht werden. D.h. wenn du deinem Kollegen in weiter Ferne etwas von deinem Rechner zeigen möchtest, dann mach das einfach hier auf dieser Plattform.
Es wird vom Server oder von der Schule nichts aufgezeichnet oder gespeichert.Anleitung unter: https://weiselrichtig.de/online-meetings/
Mittwoch 15. September
- 20:00 – 21:30
-
Marketing mit Stefan Kumm Online Teil 1
Programm und Inhalt zu diesem mehrteiligen Seminar folgen noch.
Termine:
Mittwoch 15.09.21
Mittwoch 29.09.21
Samstag 16.10.21Es handelt sich um einen Workshop, der dir helfen soll, deine Imkereiprodukte gut vermarkten zu können.
Stefan Kumm ist Imkermeister und Inhaber von Cum Natura. Er ist ein sehr interessanter Gesprächspartner und seine Art Marketing rüber zu bringen macht sehr viel Spaß. Wir freuen uns schon sehr darauf.
Der Workshop wird online stattfinden.
Donnerstag 16. September
- 19:30 – 21:00
-
Bienengesundheit mit Dr. Andreas Schierling - Online-Vortrag
Dauer ca. 1,5 – 2 Std.
Themen: Bienengesundheit, Faulbrut und Sanierung, Rückstände
Samstag 18. September
- 19:00 – 21:30
-
Varroareduziert imkern, Albstadt
Vortragsort: Brauhaus Zollernalb GmbH, Bahnhof 4, 72458 Albstadt.
Veranstalter: Bezirksimkerverein Albstadt.www.albstadtimker.de
Dienstag 21. September
- 20:00 – 20:30
-
weiselrichtig Online-Stammtisch (frei)
weiselrichtig Online-Stammtisch
Hier geht’s direkt zur Webseite: https://weiselrichtig.de/meeting-stammtischJeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 20 Uhr
Wir von der Imkerschule nehmen bis 20:30 Uhr teil.Der Meetingraum ist frei verfügbar, so dass sich jederzeit Imker/Imkerinnen in diesem Raum verabreden können. Es können von allen Teilnehmern auch Bildschirmfreigaben gemacht werden. D.h. wenn du deinem Kollegen in weiter Ferne etwas von deinem Rechner zeigen möchtest, dann mach das einfach hier auf dieser Plattform.
Es wird vom Server oder von der Schule nichts aufgezeichnet oder gespeichert.Anleitung unter: http://weiselrichtig.de/online-meetings/
Samstag 25. September
- 10:00 – 12:00
-
September im Bienenvolk - Pürgen
Varroareduziert Imkern – Praxistag
buchbar über https://pretix.eu/weiselrichtig/vri-sep-zcse8/
(auch online buchbar)September im Bienenvolk
Praxis an den Völkern: wie sehen die Völker jetzt aus? Was macht die Varroa, wie kontrolliere ich und welche Möglichkeiten habe ich das Volk gut durch den Winter zu führen? Muss ich noch mal behandeln?An manchen Orten sind großflächige Blühflächen (als Zwischenfrüchte, z.B. Senf, Buchweizen) die bei warmen Temperaturen noch sehr gut honigen können. Was ist zu tun, wenn die Bienen übermäßig Nektar eintragen? Wie merke ich das? Wie viel Platz brauchen sie für den Wintersitz?
Was mache ich, wenn die Völker zu wenig Futter im Stock haben?Begrenzte Teilnehmerzahl, die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Der Lehrgangsort in Esting (Olching) wird ca. 8 Tage vor der Veranstaltung bekannt gegeben.
Der Termin kann witterungsbedingt auf einen anderen Tag verschoben werden
Dauer ca. 2-3 Stunden - 15:00 – 17:00
-
September im Bienenvolk - Olching
Varroareduziert Imkern – Praxistag
buchbar über https://pretix.eu/weiselrichtig/vri-sep-qbfab/
(auch online buchbar)September im Bienenvolk
Praxis an den Völkern: wie sehen die Völker jetzt aus? Was macht die Varroa, wie kontrolliere ich und welche Möglichkeiten habe ich das Volk gut durch den Winter zu führen? Muss ich noch mal behandeln?An manchen Orten sind großflächige Blühflächen (als Zwischenfrüchte, z.B. Senf, Buchweizen) die bei warmen Temperaturen noch sehr gut honigen können. Was ist zu tun, wenn die Bienen übermäßig Nektar eintragen? Wie merke ich das? Wie viel Platz brauchen sie für den Wintersitz?
Was mache ich, wenn die Völker zu wenig Futter im Stock haben?Begrenzte Teilnehmerzahl, die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Der Lehrgangsort in Esting (Olching) wird ca. 8 Tage vor der Veranstaltung bekannt gegeben.
Der Termin kann witterungsbedingt auf einen anderen Tag verschoben werden
Dauer ca. 2-3 Stunden
Mittwoch 29. September
- 20:00 – 21:30
-
Marketing mit Stefan Kumm Online Teil 1
Programm und Inhalt zu diesem mehrteiligen Seminar folgen noch.
Termine:
Mittwoch 15.09.21
Mittwoch 29.09.21
Samstag 16.10.21Es handelt sich um einen Workshop, der dir helfen soll, deine Imkereiprodukte gut vermarkten zu können.
Stefan Kumm ist Imkermeister und Inhaber von Cum Natura. Er ist ein sehr interessanter Gesprächspartner und seine Art Marketing rüber zu bringen macht sehr viel Spaß. Wir freuen uns schon sehr darauf.
Der Workshop wird online stattfinden.
Oktober 2021
Dienstag 5. Oktober
- 20:00 – 20:30
-
weiselrichtig Online-Stammtisch (frei)
weiselrichtig Online-Stammtisch
Hier geht’s direkt zur Webseite: https://weiselrichtig.de/meeting-stammtischJeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 20 Uhr
Wir von der Imkerschule nehmen von 20 bis 20:30 Uhr teil.Der Meetingraum ist frei verfügbar, so dass sich jederzeit Imker/Imkerinnen in diesem Raum verabreden können. Es können von allen Teilnehmern auch Bildschirmfreigaben gemacht werden. D.h. wenn du deinem Kollegen in weiter Ferne etwas von deinem Rechner zeigen möchtest, dann mach das einfach hier auf dieser Plattform.
Es wird vom Server oder von der Schule nichts aufgezeichnet oder gespeichert.Anleitung unter: https://weiselrichtig.de/online-meetings/
Samstag 9. Oktober
- 9:00 – 17:00
-
Theorie I VRI-Jahreskurs – Theorie + Workshop
im Jahreskurs oder einzeln buchbar
Grundkurs Teil 1 für Anfänger, Grundlagen für die Imkerei, für alle die darüber nachdenken Bienen zu halten oder frisch mit der Imkerei angefangen haben.Themen:
Jahresüberblick Bienenjahr / Imkerjahr
Anatomie und Biologie der Honigbiene
Gesundheit / Krankheiten
Bienenwohnungen
Samstag 16. Oktober
- 14:00 – 16:00
-
Marketing mit Stefan Kumm Online Teil 1
Programm und Inhalt zu diesem mehrteiligen Seminar folgen noch.
Termine:
Mittwoch 15.09.21
Mittwoch 29.09.21
Samstag 16.10.21Es handelt sich um einen Workshop, der dir helfen soll, deine Imkereiprodukte gut vermarkten zu können.
Stefan Kumm ist Imkermeister und Inhaber von Cum Natura. Er ist ein sehr interessanter Gesprächspartner und seine Art Marketing rüber zu bringen macht sehr viel Spaß. Wir freuen uns schon sehr darauf.
Der Workshop wird online stattfinden.
Dienstag 19. Oktober
- 20:00 – 20:30
-
weiselrichtig Online-Stammtisch (frei)
weiselrichtig Online-Stammtisch
Hier geht’s direkt zur Webseite: https://weiselrichtig.de/meeting-stammtischJeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 20 Uhr
Wir von der Imkerschule nehmen bis 20:30 Uhr teil.Der Meetingraum ist frei verfügbar, so dass sich jederzeit Imker/Imkerinnen in diesem Raum verabreden können. Es können von allen Teilnehmern auch Bildschirmfreigaben gemacht werden. D.h. wenn du deinem Kollegen in weiter Ferne etwas von deinem Rechner zeigen möchtest, dann mach das einfach hier auf dieser Plattform.
Es wird vom Server oder von der Schule nichts aufgezeichnet oder gespeichert.Anleitung unter: http://weiselrichtig.de/online-meetings/
November 2021
Dienstag 2. November
- 20:00 – 20:30
-
weiselrichtig Online-Stammtisch (frei)
weiselrichtig Online-Stammtisch
Hier geht’s direkt zur Webseite: https://weiselrichtig.de/meeting-stammtischJeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 20 Uhr
Wir von der Imkerschule nehmen von 20 bis 20:30 Uhr teil.Der Meetingraum ist frei verfügbar, so dass sich jederzeit Imker/Imkerinnen in diesem Raum verabreden können. Es können von allen Teilnehmern auch Bildschirmfreigaben gemacht werden. D.h. wenn du deinem Kollegen in weiter Ferne etwas von deinem Rechner zeigen möchtest, dann mach das einfach hier auf dieser Plattform.
Es wird vom Server oder von der Schule nichts aufgezeichnet oder gespeichert.Anleitung unter: https://weiselrichtig.de/online-meetings/
Dienstag 16. November
- 20:00 – 20:30
-
weiselrichtig Online-Stammtisch (frei)
weiselrichtig Online-Stammtisch
Hier geht’s direkt zur Webseite: https://weiselrichtig.de/meeting-stammtischJeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 20 Uhr
Wir von der Imkerschule nehmen bis 20:30 Uhr teil.Der Meetingraum ist frei verfügbar, so dass sich jederzeit Imker/Imkerinnen in diesem Raum verabreden können. Es können von allen Teilnehmern auch Bildschirmfreigaben gemacht werden. D.h. wenn du deinem Kollegen in weiter Ferne etwas von deinem Rechner zeigen möchtest, dann mach das einfach hier auf dieser Plattform.
Es wird vom Server oder von der Schule nichts aufgezeichnet oder gespeichert.Anleitung unter: http://weiselrichtig.de/online-meetings/
Dezember 2021
Dienstag 7. Dezember
- 20:00 – 20:30
-
weiselrichtig Online-Stammtisch (frei)
weiselrichtig Online-Stammtisch
Hier geht’s direkt zur Webseite: https://weiselrichtig.de/meeting-stammtischJeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 20 Uhr
Wir von der Imkerschule nehmen von 20 bis 20:30 Uhr teil.Der Meetingraum ist frei verfügbar, so dass sich jederzeit Imker/Imkerinnen in diesem Raum verabreden können. Es können von allen Teilnehmern auch Bildschirmfreigaben gemacht werden. D.h. wenn du deinem Kollegen in weiter Ferne etwas von deinem Rechner zeigen möchtest, dann mach das einfach hier auf dieser Plattform.
Es wird vom Server oder von der Schule nichts aufgezeichnet oder gespeichert.Anleitung unter: https://weiselrichtig.de/online-meetings/
Dienstag 21. Dezember
- 20:00 – 20:30
-
weiselrichtig Online-Stammtisch (frei)
weiselrichtig Online-Stammtisch
Hier geht’s direkt zur Webseite: https://weiselrichtig.de/meeting-stammtischJeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 20 Uhr
Wir von der Imkerschule nehmen bis 20:30 Uhr teil.Der Meetingraum ist frei verfügbar, so dass sich jederzeit Imker/Imkerinnen in diesem Raum verabreden können. Es können von allen Teilnehmern auch Bildschirmfreigaben gemacht werden. D.h. wenn du deinem Kollegen in weiter Ferne etwas von deinem Rechner zeigen möchtest, dann mach das einfach hier auf dieser Plattform.
Es wird vom Server oder von der Schule nichts aufgezeichnet oder gespeichert.Anleitung unter: http://weiselrichtig.de/online-meetings/
Samstag 25. Dezember
- Ganztägig
- Lorenzo Lorraine Langstroth *25.12.1810 +06.10.1895 Pastor
Januar 2022
Dienstag 4. Januar
- 20:00 – 20:30
-
weiselrichtig Online-Stammtisch (frei)
weiselrichtig Online-Stammtisch
Hier geht’s direkt zur Webseite: https://weiselrichtig.de/meeting-stammtischJeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 20 Uhr
Wir von der Imkerschule nehmen von 20 bis 20:30 Uhr teil.Der Meetingraum ist frei verfügbar, so dass sich jederzeit Imker/Imkerinnen in diesem Raum verabreden können. Es können von allen Teilnehmern auch Bildschirmfreigaben gemacht werden. D.h. wenn du deinem Kollegen in weiter Ferne etwas von deinem Rechner zeigen möchtest, dann mach das einfach hier auf dieser Plattform.
Es wird vom Server oder von der Schule nichts aufgezeichnet oder gespeichert.Anleitung unter: https://weiselrichtig.de/online-meetings/
Dienstag 18. Januar
- 20:00 – 20:30
-
weiselrichtig Online-Stammtisch (frei)
weiselrichtig Online-Stammtisch
Hier geht’s direkt zur Webseite: https://weiselrichtig.de/meeting-stammtischJeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 20 Uhr
Wir von der Imkerschule nehmen bis 20:30 Uhr teil.Der Meetingraum ist frei verfügbar, so dass sich jederzeit Imker/Imkerinnen in diesem Raum verabreden können. Es können von allen Teilnehmern auch Bildschirmfreigaben gemacht werden. D.h. wenn du deinem Kollegen in weiter Ferne etwas von deinem Rechner zeigen möchtest, dann mach das einfach hier auf dieser Plattform.
Es wird vom Server oder von der Schule nichts aufgezeichnet oder gespeichert.Anleitung unter: http://weiselrichtig.de/online-meetings/
Februar 2022
Dienstag 1. Februar
- 20:00 – 20:30
-
weiselrichtig Online-Stammtisch (frei)
weiselrichtig Online-Stammtisch
Hier geht’s direkt zur Webseite: https://weiselrichtig.de/meeting-stammtischJeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 20 Uhr
Wir von der Imkerschule nehmen von 20 bis 20:30 Uhr teil.Der Meetingraum ist frei verfügbar, so dass sich jederzeit Imker/Imkerinnen in diesem Raum verabreden können. Es können von allen Teilnehmern auch Bildschirmfreigaben gemacht werden. D.h. wenn du deinem Kollegen in weiter Ferne etwas von deinem Rechner zeigen möchtest, dann mach das einfach hier auf dieser Plattform.
Es wird vom Server oder von der Schule nichts aufgezeichnet oder gespeichert.Anleitung unter: https://weiselrichtig.de/online-meetings/
Dienstag 15. Februar
- 20:00 – 20:30
-
weiselrichtig Online-Stammtisch (frei)
weiselrichtig Online-Stammtisch
Hier geht’s direkt zur Webseite: https://weiselrichtig.de/meeting-stammtischJeden 1. und 3. Dienstag im Monat um 20 Uhr
Wir von der Imkerschule nehmen bis 20:30 Uhr teil.Der Meetingraum ist frei verfügbar, so dass sich jederzeit Imker/Imkerinnen in diesem Raum verabreden können. Es können von allen Teilnehmern auch Bildschirmfreigaben gemacht werden. D.h. wenn du deinem Kollegen in weiter Ferne etwas von deinem Rechner zeigen möchtest, dann mach das einfach hier auf dieser Plattform.
Es wird vom Server oder von der Schule nichts aufgezeichnet oder gespeichert.Anleitung unter: http://weiselrichtig.de/online-meetings/