Hier findest du Fachbegriffe erklärt, z.B. den angepassten Brutraum oder den Unterschied von Schied und Trennschied. Manchmal ist das in der Literatur oder im Netz nicht so einfach zu finden. Wer unseren VRI-Jahreskurs besucht, bekommt ein Passwort für die Profiseite, auf der zu jedem Stichwort auch ausführliche Erklärungen und Infos für die Anwendung in der eigenen Imkerei stehen.
Zur Profiseite für unsere Kursteilnehmer geht’s hier entlang
Fachbegriffe angepassten Brutraum Schied
Du kannst Dich hier noch anmelden:
Angepasster Brutraum
Mit einem Schied wird die Anzahl der Waben im Brutraum an die Größe des Bienenvolks angepaßt. Das nennt sich auch einengen. Grundsätzlich funktioniert das mit jeder Einraumbeute, aber auch in der Ganzzargenbetriebsweise, z.B. Zander, Deutschnormal oder Flachzarge. Weitere Infos findest du in unserem Beitrag.
Wabe auszählen
Jeder sollte seine eigenen Bienen-Waben einfach mal selbst auszählen: wie viele Zellen hat eine Brutwabe.
Die Königin braucht 42.000 Zellen, wenn sie am Tag 2000 Eier legen will. Nach 21 Tagen wird die erste Zelle wieder frei.
Rechnung: 2000 Eier / Tag X 21 Tage = 42.000 Zellen.
Bei Dadant sind es ca. 8.500 Zellen für das Zellenmaß 5,4 mm. Hat man ein kleineres Zellenmaß, z.B. 5,1 mm, sind also noch mehr Zellen auf einer Wabe.
Teilt man die 42.000 Zellen durch die Anzahl Zellen pro Wabe, also z.B. bei Dadant 8.500 Zellen, dann erhält man die Anzahl der Waben die eine Königin zum brüten braucht.
Rechnung: 42.000 Zellen ./. 8.500 Zellen/Wabe = 4,94 Waben also rund 5 Waben für den Brutraum.
Melde uns gerne die Anzahl der Zellen auf deinen Waben. Wir werden hier die Zahlen im Durchschnitt auflisten.
Wabenmaß | Zellenanzahl pro Brutwabe 5,4 mm | Waben im Brutnest |
Dadant modifiziert (oder US) | 8.500 | 5-6 |
Zander | 6.200 | 7 |
Deutsch Normal (DN) | 5.100 | 8-9 |
Zu weiteren Infos für unsere Kursteilnehmer geht’s hier entlang
Auswintern
Wir kontrollieren im angepassten Brutraum beim Auswintern die Futtervorräte, entnehmen leer gewordene Futterwaben, schieden das Volk auf die Anzahl der Brutwaben plus ausreichend Futter – je nachdem ob es warm bleibt oder noch eine Kälteperiode bevorsteht. Wer keine Futterwaben mehr hat, muss dem Volk anderweitig Futter zur Verfügung stellen, ideal ist invertierter Futterteig oder notfalls geht auch reiner Zucker mit der Sugar-Mountain-Methode. Wir zeigen in unseren Kursen wie das geht, z.B. in unserem Jahreskurs.
Zu weiteren Infos für unsere Kursteilnehmer geht’s hier entlang
vor allem mit Fachbegriffe vom angepassten Brutraum und Schied
Bee-Space
Eines der wichtigsten Grundlagen in den Bienenwohnungen ist die Einhaltung des Bee-Space (zu deutsch: Bienenabstand oder Bienenlücke). Ist ein freier Abstand zwischen Waben oder Bauteilen ca. 5-8 mm groß, wird er nicht mit Wachs zugebaut und auch nicht mit Kittharz (Propolis) verklebt. Es ist der Abstand den die Bienen auch selbst bei freiem Wildbau bauen würden, da es der ideale Abstand zum Belaufen der Waben ist.
Es gibt Bienen, die trotzdem am Oberträger Wachs über die Wabengassen bauen. Das ist dann meistens genetisch bedingt und könnte ausselektiert werden. D.h. von solchen Völkern ziehe ich keine Königinnen nach. Die Bearbeitung der Völker wird dadurch wesentlich einfacher, weil nicht ständig Wildbau entfernt werden muss.
Zu weiteren Infos für unsere Kursteilnehmer geht’s hier entlang (Fachbegriffe, angepassten Brutraum, Schied, etc.)
Bienenbrot
Wenn Pollen in die Zellen eingelagert ist, dann heißt das Bienenbrot oder auch Perga. Dieses Bienenbrot besteht aus fermentiertem Pollen, der sofort verzehrbereit ist. D.h. die Pollenkörner wurden durch Enzyme bereits aufgeschlossen. Auch für die menschliche Ernährung ist das Bienenbrot sehr wertvoll und hat viele Vitamine und Spurenelemente. Wer Bienenbrot ernten möchte, … darf gerne an unseren Kursen teilnehmen, hier gehts zur Profiseite.
Brutentnahmeverfahren
“Nichts Altes geht mit in den Winter”
Das Prinzip der Korbimker wird hier auf die Magazinbetriebsweise angewandt. Der Korbimker erntet Honig immer in ganzen Körben. D.h. da man die Waben nicht entnehmen kann – sie sind innen an die Korbwand fest angebaut – wird das Volk in einen leeren Korb abgestoßen. Der abgestoßene Korb mit Honig- und Brutwaben wird über einem Erdloch abgeschwefelt, damit die Brutwaben nicht schimmeln oder verderben und der Honig wird sobald es kalt ist, wabenweise aus dem Korb ausgebrochen. Die Bienen müssen also alles von vorne neu bauen, ohne Mittelwand, nur durch Füttern.
Das Prinzip alles Neu zu machen, kann man auch in den modernen Systemen verwenden. Die Honigräume werden samt Bienen vom Wirtschaftsvolk separat gestellt, die Brutwaben kommen ohne ansitzende Bienen in eine neue Beute und über eine Bienenflucht werden die Honigräume darauf gesetzt. Das Muttervolk – die Stock- und Flug-Bienen mit Königin – bleiben erst mal eine Nacht ohne alles und bekommt am nächsten Tag Mittelwände und Futter.
Wie alles genau geht, dafür bieten wir einen Online-Kurs an und ebenso im Sommer einen Praxistag.
Zu weiteren Infos für unsere Kursteilnehmer geht’s hier entlang (Fachbegriffe, angepassten Brutraum, Schied, etc.)
Totale Brutentnahme
Bei der Beschreibung einer totalen Brutentnahme werden normalerweise gleich bei der Entnahme der Altwaben neue Mittelwände und Futter gegeben. D.h. ich mache einen Brutableger oder eine Brutscheune in der die Bienenbrut von anfangs wenigen Bienen ausgebrütet werden. Das “Muttervolk” bekommt dafür sofort Mittelwände und Futter, damit es das Brutnest neu aufbauen kann. So ein Verfahren wird zur biologischen Milbenbekämpfung benutzt, damit das Muttervolk sofort alle Milben mit der Brut verliert. Wichtig ist bei einer Sanierung des Bienenstandes durch die vollständige Brutentnahme, dass ich das Verfahren bei allen Völkern am Stand mache und die Brutwabenableger an einen anderen Stand bringe. Die Varroen bringen die Bienen verstärkt dazu sich zu verfliegen. Die Bienen fliegen nachweislich bis zu 1,5 km in andere Völker.
In den ersten Tagen danach kann ich das Muttervolk dann einer Oxalsäurebehandlung unterziehen, solange noch keine verdeckelte Brut vorhanden ist.
Zu weiteren Infos für unsere Kursteilnehmer geht’s hier entlang
Brutscheune
Wenn man viele Brutwaben mit vorwiegend verdeckelter Brut aus Bienenvölkern entnimmt und zusammen in eine Beute gibt, nennt man das eine Brutscheune. Stellt man diese Waben über Absperrgitter auf einen Ableger mit Bienenkönigin, dann werden meistens keine Weiselzellen angezogen und man kann die Brut einfach auslaufen lassen. Da in dem Stock dann sehr viele Bienen vorhanden sind, kann man regelmäßig geschlüpfte Bienen entnehmen, gegen Varroa behandeln und Bienenvölkern wieder zugeben, bzw. Ableger oder Zuchtkästchen verstärken oder Kunstschwärme damit bilden.
Durchlenzung
Das Wort Durchlenzung hat mit dem alten Wort “Lenz” für “Frühling” zu tun. Es meint den Zustand im Frühling im Bienenvolk, wenn endlich mehr junge Bienen neu entstehen, als dass alte Winterbienen sterben und das Volk in seiner Bienenmasse größer wird.
Zu weiteren Infos für unsere Kursteilnehmer geht’s hier entlang
Einraumbeute
Der Bienenkasten, in dem die Waben mit Brut sind und die Bienen wohnen nennt man Beute. Sie ist meist aus Holz oder Styropor. Ist die Bienenwohnung sehr groß (lang oder auch breit) und gibt es nur einen Raum für Brut und Honig, so nennt man diese Beuten “Einraumbeuten”, z.B. die Golzbeute (Wabenmaß Kuntzsch-Hochmaß), die Mellifera Einraumbeute und die Rütli® Einraumbeute (beide Wabenmaß Dadant-Hochkant), inzwischen gibt es auch die “Einraumbeute City-Box”, die an ein Balkongeländer gehängt werden kann und in verschiedenen Wabenmaßen (Dadant, Zander, etc.) gefertigt wird. Auch die Topbar Hive ist sogesehen eine Einraumbeute.
Zu weiteren Infos für unsere Kursteilnehmer geht’s hier entlang
Honig auftauen
Wenn wir davon sprechen, Honig “aufzutauen”, dann hat es erst mal nichts damit zu tun, dass er gefroren war. Sondern im Fachbereich sprechen wir von “auftauen”, wenn der Honig fest geworden ist und dieser durch Wärmeeinwirkung (im Wasserbad oder Wärmeschrank) wieder verflüssigt wird. Wird der Honig zu lange warm gehalten oder erhitzt, entsteht HMF.
HMF
HMF ist die Abkürzung für “Hydroxymethylfurfural“. Das ist ein Zuckerabbaustoff der entsteht, wenn Zuckerstoffe oder Kohlenhydrate erhitzt werden, bzw. wenn Honig zu warm gelagert wird. Dieser Stoff ist in höheren Dosen für Bienen giftig. Für uns Menschen ist ein hoher Wert ungefährlich. Auch z.B. im Apfelsaft findet sich ein höherer Wert. Frische und gute Qualität bei Honig hat einen Höchst-Gehalt bis 15 mg/kg, maximal zulässig ist 40 mg/kg. Liegt der Wert darüber, darf der Honig nur noch als Backhonig verkauft werden. Nähere Infos sind zu finden in der Honigverordnung bzw. den Leitsätzen für Honig.
Zu weiteren Infos für unsere Kursteilnehmer geht’s hier entlang
Pollenbesatz
Im Sommer: ist zu viel Pollen auf den Waben (der Pollen heißt in der Form Bienenbrot), dann ist das Brutnest für diese Königin zu groß. Die Wabenanzahl sollte reduziert werden. Durch übermäßigen Pollen wird der Schwarmtrieb des Volkes gefördert.
Im Winter: läuft im Herbst das Brutnest aus und ist es noch sehr warm, wird verstärkt in die frei werdenden Zellen verfügbarer Pollen als Bienenbrot eingelagert. Sind die Flächen sehr groß, wird dadurch im Frühling ein ungleichmäßiges Brutnest gefördert, da das Bienenbrot nur sehr langsam wieder aus den Waben verschwindet. Das Brutnest sieht deshalb im Frühling manchmal ein bisschen nach “Schrotschuss” aus und hindert die Königin daran, ein geschlossenes Brutnest aufzubauen.
Zu weiteren Infos für unsere Kursteilnehmer geht’s hier entlang
Populationsentwicklung
Bienen und Brut entwickeln sich immer etwas ähnlich im Jahreslauf. Manchmal fängt die Brut früher oder später an, aber in der ersten Hälfte steigt erst mal die Anzahl Brutzellen und damit natürlich die Bienenmasse. Etwa gegen Anfang bis spätestens Mitte Juni kommt der Höhepunkt der Brut und kurz darauf der Höhepunkt der Bienenmasse. Dann nimmt die Brutzellenanzahl ab, da die Königin in ihrer Legeleistung nachlässt. Zu erkennen ist das daran, dass die Futterränder größer werden. Oft ist das schon Anfang Juni so. Jetzt kann es je nach Anfangsbestand der Varromilbe im Frühling im Bienenvolk kritisch werden. Denn die Milben vermehren sich ungehindert weiter. Bei einer Verdreifachung der MIlben pro Brutzyklus (eine Mutter und zwei Tochtermilben) kann bei einem frühen Brutbeginn bereits Mitte oder Ende Juni ein kritischer Wert entstehen, nämlich in der Form, dass zu viele Milben vorhanden sind und jede Bienenmade befallen wird. Wird die Bienenmade angestochen, kann ihr die Milbe Krankheitserreger direkt über die Bisswunde übertragen.
Zu Recht hat Dr. Rosenkranz von uns in der Meisterausbildung gefordert, dass wir uns das Diagramm der Populationsentwicklung von Bienen und Brut übers Bett hängen (Download für Teilnehmer des Seminars möglich).
Die Entwicklung der Varroamilbe steigt im Sommer immer weiter an, während die Brut zurück geht. Hier liegt die Brisanz und es kann der Behandlungserfolg durchaus in Gefahr geraten, wenn man zwei Wochen zu spät behandelt. Im Kurs “Varroareduziert Imkern” zeichne ich Hilfslinien in das Diagramm ein, die deutlicher machen, worauf es ankommt. Wer näheres dazu wissen möchte, sollte (noch mal) am Vortrag oder Workshop “Varroareduziert Imkern” teilnehmen.
Zu weiteren Infos für unsere Kursteilnehmer geht’s hier entlang
Reinigungsprotokoll
Wir sind Lebensmittelerzeuger. Auch wenn wir nur ein Glas Honig verschenken, bringen wir “Lebensmittel in Verkehr”. D.h. wir müssen zum Beispiel für die Hygienekontrolle bei der Herstellung bzw. Bearbeitung von Honig Reinigungsprotokolle anlegen. Hier ist ein umfangreiches Beispiel dafür. Im Profibereich findest du die Tabelle direkt zum Bearbeiten. So kannst du dir deine eigene Tabelle am Rechner ganz einfach selbst gestalten. Wer sich noch mehr für das Thema Hygiene in der Imkerei interessiert, findet unser Kursangebot dazu unter Einzelkurse.
Sugar-Mountain-Methode
Für die Sugar-Mountain-Methode wird ein großes Blatt Papier (z.B. A3 Druckerpapier 80 g / qm) auf das Bienenvolk gelegt und ein halbes Kilogramm oder mehr Zucker bzw. Biozucker darauf aufgehäuft. Die Beute wird mit einem umgedrehten Deckel (mit hohem Rand) abgedeckt, dass die Bienen darunter den Zucker-Berg abtragen können. Die Methode ist nicht so effektiv von der Verwertung des Zuckers wie beim Futterteig, da meistens einiges an Krümeln durch die Beute durch fällt, aber es hilft z.B. die Bienen mit biologischem Zucker zu füttern, wenn keine Futterwaben mehr verfügbar sind und man auch keinen Futterteig mehr hat.
Zu weiteren Infos für unsere Kursteilnehmer geht’s hier entlang
Trachtreife
Ein Volk ist trachtreif, wenn es bei eine Volltracht oder Läppertracht Überschüsse in die Honigräume einträgt. Nur ein Bienenvolk mit genügend Sammelbienen kann Honigüberschüsse ernten. Es ist also wichtig, dass die Bienen langlebig sind und schon früh im Jahr die Durchlenzung stattfindet.
Zu weiteren Infos für unsere Kursteilnehmer geht’s hier entlang
Trennschied oder Schied
Im angepassten Brutraum wird mit einem Schied gearbeitet, das manchmal fälschlich als “Trennschied” bezeichnet wird, nachfolgend wird der Unterschied als Fachbegriff erklärt.
Zu weiteren Infos für unsere Kursteilnehmer geht’s hier entlang
Das Schied
ist ein Holzbrett in der gleichen Größe wie die Rähmchen und kann von den Bienen auf allen Seiten umlaufen werden. Es ist KEINE Trennung, sondern nur sowas wie eine “Wohnzimmertüre”, durch die ich jederzeit durch gehen kann, um mir was aus der Küche oder Speisekammer zu holen.
Das Trennschied
ist ein Holzbrett, das eine Beute in zwei bienendichte Abteile verwandelt. Es gibt in der Regel ein Unterteil, das durch das Flugloch bis nach außen die Trennung herstellt und in das das Brett von oben eingehängt wird, so dass ein geringer Unterschied bei der Beutenhöhe ausgeglichen werden kann. Dadurch gibt es weder eine zu kurze noch zu lange Trennung innerhalb der Beute und das Trennschied steht weder oben über die Kante der Beute, noch können Bienen unten durch schlüpfen. In das Flugloch kommen nun zwei kürzer Keile und die Trennung der zwei Völker oder Ableger ist perfekt.
Zu weiteren Infos für unsere Kursteilnehmer geht’s hier entlang (Fachbegriffe, angepassten Brutraum, Schied, etc.)
Wärmebrett
Das offene Gitter des Varroabodens ist für die Bienen ungünstig, sobald sie Brut angelegt haben, denn sie wollen es nicht kalt oder zugig von unten. Lässt man den Gitterboden offen, brüten die Völker am Anfang nicht bis nach unten, sondern lassen den unteren Rand der Wabe brutfrei. Damit es die Bienen von unten wärmer haben, lassen wir den Varroaschieber im Boden oder legen innen auf den Boden ein Brett oder eine dicke Pappe direkt unter das Brutnest. Wenn es sehr heißt ist, sollte man das Brett entfernen, damit die Bienen nicht draußen übernachten und von einem plötzlichen Regenguss herunter gespült werden.
Weiselprobe
Manchmal kontrolliere ich ein Volk und sehe weder Eier noch andere offene Brut, obwohl von der Jahreszeit her welche vorhanden sein müsste. Sind die Bienen sehr laut, dann ist das manchmal schon ein Indiz dafür, dass es keine Königin gibt. Aber nicht immer sind die Bienen laut. Um sicher zu gehen, ob es wirklich keine Königin gibt, kann ich eine Weiselprobe machen.
Das heißt: ich nehme eine Brutwabe von einem normalen Volk mit mindestens ein paar ganz jungen frisch geschlüpften Maden und ein paar Eiern und gebe diese Wabe in die Mitte des Brutnestes. Ist das Volk weisellos, also ohne Königin, werden die Bienen mit einer oder mehreren jungen Maden Weiselzellen anziehen. In so einem Fall, kann ich eine neue Königin unbeschadet zusetzen.
Zusetzkäfig 100 Prozent
Um eine neue Königin sicher in ein bestehendes Volk einzuweiseln gibt es einen großen Zusetzkäfig, den man sich auch leicht selbst bauen kann. Dieser hat eine große Futterkammer, in die soviel Futterteig passt, dass die Bienen – je nach Volksstärke – bis zu 5 Tage brauchen, um diesen abzutragen. Im Käfig ist mittig eine Stange angebracht, an der die Königin sich außerhalb des Zugriffs der Bienen aufhalten kann.
Der Zusetzkäfig wird auch 100% Kästle genannt (in Österreich), weil damit die Einweiselung von Königinnen so gut wie immer glückt.
Der Grund: eine junge Königin ist meistens aufgeregt, die Bienen ebenso wenn der Kasten von Imker/Imkerin geöffnet wird. Da das Abtragen des Futterteigs sehr lange dauert, hat sich die Aufregung wieder gelegt und das Bienenvolk geht seiner “normalen Arbeit” nach.
Wie gehe ich vor?
Alte Königin raus – neue rein – Deckel zu – 7 Tage in Ruhe lassen!!!
Wer sich das Kästle nicht selbst bauen will/kann hier finden sich Bezugsadressen.
Die genaue Anleitung zum Selber bauen einschließlich Tricks und Kniffe gibt’s in Fachbegriffe für Profis.
Wenn du dich nun für die Themen Wärmehaushalt, das Schieden – auch in anderen Beutensystemen als Dadant – interessierst, solltest du dich zu unseren Kursen anmelden. Es ist für die Bienen sehr gesund, wenn sie wenig heizen müssen. Das wirkt sich besonders bei den Winterbienen lebensverlängernd aus und trägt damit maßgeblich zu einer gute und schnellen Frühjahrsentwicklung bei.
Sind die Völker stark und gesund – machen sie von Haus aus viel Honig! D.h. wenn sie im Frühling schon viel Honig machen, sind sie gesund!
Komm jetzt zu uns und lerne von den Profis, ich freu mich auf dich!