Logo-Schrift-Farbe_weiselrichtig
20190917_x7887_RLehm_weiselrichtig_k
20140521-x526_x1557_Schulung_AdelheidMariaKlein
Logo3Bienen-k_weiselrichtig_AdelheidMariaKlein
2019-01_6379_Jungkoenigin_AdelheidMariaKlein
201204_X0104_Loewenzahn-am-Bienenstand_AdelheidMariaKlein
20140621_x921_Pollenwabe_AdelheidMariaKlein
previous arrow
next arrow

Veröffentlichungen

Hier findest du Veröffentlichungen als Zeitschrift Artikel und Digitale Artikel bzw. die Nennung der Zeitschrift, in denen wir Fachartikel veröffentlicht haben.

Inhaltsverzeichnis:

Digitale Artikel
Zeitschrift-Artikel

Digitale Artikel

in bienenundnatur.de

Fachzeitschrift-Artikel

Beuten streichen

Mit Wetterschutz oder ohne? Bei den hohen Preisen für Holzbeuten
lohnt sich der Einsatz von Öl und Farbe, zumal auch die Bienen
von einem gut geschützten Zuhause profitieren.

Honigvielfalt ohne Wandern

Nicht alle Imker können oder wollen mit ihren Bienen wandern.
Mit verschiedenen festen Standorten lassen sich dennoch
vielfältige Honigaromen erzeugen.

Sonderheft Ableger

Im Sonderheft Ableger von bienen&natur 4/2024 sind mehrere Artikel von Adelheid Maria Klein veröffentlicht:
– “Lange lebe die Königin” mit der Beschreibung des gemischten Verfahrens zur Königinvermehrung, wobei man damit schnell einsteigen kann.
– “Ohne Königin kein Schwarm” mit Beschreibung des Königinnenablegers
– Jungvölkerbildung mit der Bienenflucht – mit Abernten der Honigzargen
– Ablegerkästen im Überblick – verschiedene Beuten- und Kästensysteme für Ableger

Schieden im Jahresverlauf

Im Heft 2/2024 in bienen&natur (Thema: angepasster Brutraum)
Imkern mit angepasstem Brutraum hilft den Bienen, den Wärmehaushalt besser zu regeln.
Dazu wird der Brutraum mit Hilfe von Schieden im Jahresverlauf begrenzt. Imkermeisterin Adelheid Maria Klein erklärt, wann und wie in ihrer Imkerei geschiedet wird. Ein zweiter Artikel verrät, warum es inzwischen zwei Schiede in Adelheids Beuten gibt.

Bienenfutter richtig serviert – Der Adamfütterer

Im Heft 7/2023 in bienen&natur wurden verschiedene Futtergeschirre vorgestellt. Neben anderen Autoren stellt Imkermeisterin Adelheid Maria Klein den Adamfütterer vor, wie man mit Glocke und bzw. oder Gitter damit arbeiten kann. Verschiedene Autoren schreiben dabei auch über den Futtereimer, die Leerzarge mit Futterteig, Bei Ableger mit Tetra Pak, die Flasche, Honig füttern und füttern über den hohen Boden.

Phänologischer Kalender

2023: Serie in bienen&natur von Heft 1/2023 bis 11/2023: Die 10 Jahreszeiten des Phänologischen Kalenders. Was jetzt in Imkereien mit angepasstem Brutraum zu tun ist. Der Phänologische Kalender teilt das Jahr in 10 Jahreszeiten. Alle Jahreszeiten werden durch Zeigerpflanzen erkennbar. So können die Arbeiten im Jahreslauf für jede Gegend besser erklärt werden. Denn wenn es am Bodensee schon Blütenhonig gibt, wird in höheren Lagen im Alpenraum vielleicht gerade erst ausgewintert. Kalender zum Downloaden

Ohne Königin kein Schwarm

im Heft 4/2021 “Bienenviren” in bienen&natur
Wenn sich die Völker im Frühling durch das enge Schieden gut entwickeln, “explodiert” die Menge an Bienen bald. Dann komme die Bienen schnell in Schwarmstimmung. Wer vorbeugen will, dass die Königin mit einem Schwarm auszieht, kann ganz einfach einen Königinnen-Ableger bilden. Wir schwärmen also selbst die Königin direkt in eine neue Beute.
Digitaler Artikel in bienen&natur: Königinnenableger bilden – so gehts

Wie viel ist mein Honig wert

im Heft 12/2020 “Der digitale Bienenstock” in bienen&natur
Die Produktionskosten für Honig sind in einer kleinen Hobby-Imkerei mit geringerem Ertrag pro Volk hoch. Wenn ich Honig verkaufen möchte, sollte ich deshalb eine Kalkulation machen können um den Honig nicht zu “verschleudern”.
Berechnungsbeispiel einschl. Downloadlink zum Kalkulationsdokument
Digitaler Artikel in bienen&natur: Honig-Preis berechnen – so geht‘s

Ausschlecken lassen schützt vor Gärung

im Heft 8/2020 “Spätsommerpflege” in bienen&natur
Honigwaben und Brutwaben sollten im Sommer richtig gepflegt werden. Bei Honigwaben könnte im Folgejahr schnell gäriger Honig entstehen, wenn Reste nach der Schleuderung nicht ausgeputzt werden. Oder ein starker Wachsmottenbefall kann Brut- oder Honigwaben vollständig zerstören.

Jungvölker bilden mit dem Saugling

im Heft 7/2020 “Die Bienen und das Wasser” in bienen&natur
Bienenvölker bilden über die Bienenflucht. Ausgeschleuderte Honigräume ziehen Bienen magisch an. Wenn ich sie für eine Stunde über das Absperrgitter aufsetze, kann ich prima Bienenmasse gewinnen um damit Ableger zu starten.

Lang lebe die Königin

im Heft 5/2020 “Honig ernten” in bienen&natur
Das gemischte Verfahren gibt jedem Imker die Möglichkeit, kurzfristig mit einem guten Honigvolk eine Zuchtserie für Königinnen anzusetzen.

Erster Blick in die Beute – wie geht es meinen Bienen

im Heft 3/2020 “Auswintern” in bienen&natur
Im angepassten Brutraum im ausgehenden Winter eng zu schieden bringt den Vorteil mit sich, dass das Brutnest kompakt ist und nicht auskühlen kann, wenn sich bei einer Kälteperiode die Wintertraube zusammen zieht.

Herzgespann – große Bienenweide auf kleiner Fläche

Im Heft 9/2022 “imkern in der Stadt” in bienen&natur stellt sich die alte Heilpflanze Herzgespann vor. Sie ist ein wahrer Bienen- und Insektenmagnet und einfach im Garten zu etablieren. Sowohl tagsüber als auch nachts sind jederzeit aktive Insekten an den kleinen Lippenblüten und saugen Nektar. Wildbienen und Hummeln schlafen sogar auf den Blütenständen, die bis zu 2,20 hoch werden können. Im ersten und zweiten Jahr sollten wir sie vor Schnecken schützen.

Für Profis: Elektrischer Ladekran – und – Entlastung für den Rücken: Der Alu-Zargenlifter

Im Heft 9/2022 “imkern in der Stadt” in bienen&natur stelle ich bei den technischen Hilfsmitteln eienen elektrischen Ladekran vor und für die Beutenbearbeitung das Hebegerät von Jakel.

Rechen im Honigraum

Im Heft 6/2022 “Beespace” in bienen&natur wird der Holzrechen im Honigraum vorgestellt. Damit halten die Rähmchen fest an ihrem Platz. Durch die großen Abstände bauen die Bienen Dickwaben, die mit einem Heizmesser gut entdeckelt werden können. Um nach der Bienenflucht die letzten Bienen rausblasen zu können, kann ich die Honigzargen hochkant auf den Nachbarn stellen, ohne dass die Rähmchen herausfallen können. Weitere Autoren stellen die Kreuzklemmen für Zander und Pilzköpfe/Polsternägel vor.

Vermehren mit Halb-Dadant

im Heft 8/2021 in bienen&natur
Wer nur wenige Bienenvölker hat, möchte vielleicht trotzdem Königinnen heranziehen ohne große Systeme verwenden zu müssen. Halbdadant ist genausohoch wie Dadant, aber es gehen zwei Waben auf die gleich große Fläche, wie ein Brutrahmen von Dadant. Damit passen zwei Rähmchen Halbdadant in die große Beute und können dort betiftet werden, bzw. die Brut kann später im großen Kasten wieder auslaufen.

Wenn Bienen umziehen

im Heft 5/2021 “Wabenhonig” in bienen&natur
Ich kann Bienen von einem Beutenmaß in ein anderes mit den richtigen Kniffen ganz einfach umziehen. Zum Beispiel von DeutschNormal oder Zander auf Dadant modifiziert mit Hilfe eines Kunstschwarmverfahrens, bei dem die Bienen zusätzlich in den Schwarmmodus umschalten.

Viel Pollen, viel Schwarmtrieb?!

im Heft 3/2021 “Pollen” in bienen&natur
Wenn zu viel Pollen im Brutnest ist, steigt der Schwarmtrieb. Sobald auch Pollenflächen innerhalb der Brutflächen verteilt sind, ist definitiv das Brutnest zu groß. Den Brutraum richtig anpassen macht die Bienen gesünder und langlebiger.
Digitaler Artikel in bienen&natur: Fördert Pollen den Schwarmtrieb

Heben und heben lassen

im Heft 6/2020 “Varroa” in bienen&natur
Ich benutze zum Imkern eine Hebehilfe für Beuten und Zargen (der Fa. Jakel). Das ist für mich eine große Erleichterung vor allem für Rücken und Gelenke. Denn mit dem Gerät kann ich alle Honigräume auf einmal anheben, um relativ schnell eine Kontrolle durch zu führen, den Zuchtrahmen für die Königinnenzucht in ein Volk zu hängen oder im Frühling den Boden zu säubern.

Unten eng, oben weit

im Heft 4/2020 “Imkern im Raps” in bienen&natur
Der angepasste Brutraum bleibt im Frühling unten eng und die Raumerweiterung erfolgt nach oben über die Honigräume.

Ein Weg zum sauberen Wachs

im Heft 2/2020 “Bienenwachs” in bienen&natur
Wachs hat ein “Gedächtnis” und alles was fettlöslich ist, kann vom Wachs aufgenommen werden. Damit die Bienen gesund bleiben und der Honig keine Rückstände aus den Waben aufnehmen kann, sollte ich altes Wachs aus meinem Kreislauf ausscheiden. Mit einfachen Markierungen auf den Rähmchen kann ich mein Wachs zu unterschiedlichen Chargen ausschmelzen und nur das frische wieder für meine Mittelwände verwenden.

Das richtige Werkzeug

im Sonderheft 1/2020 “Faszination Imkern” in bienen&natur
Es gibt viele Ausrüstungsgegenstände für den Anfang in der Imkerei, aber nur wenige sind wirklich wichtig.

Wohnung gesucht

im Sonderheft 1/2020 “Faszination Imkern” in bienen&natur
Um sich am Anfang richtig entscheiden zu können in welchen Beuten man imkern will, sollte man wissen, welche Bienenbeuten es gibt und wo der Unterschied liegt.

Wie komme ich an Bienen

im Sonderheft 1/2020 “Faszination Imkern” in bienen&natur
Wer mit Imkern anfangen möchte, braucht irgendwann die ersten Bienen.

Alle Veröffentlichungen in Zeitschriften und Digitalen Artikeln wurden von Imkermeisterin Adelheid Maria Klein geschrieben. Vielen Dank an die begleitenden Redakteuerinnen und Redakteure. Diese gute Zusammenarbeit macht sehr viel Spaß.

Index