Imkern im Dadant oder kurz gesagt, Imkern mit Schied in der Großraumbeute ist eine leichte Kunst, für diejenigen, die die Grundbegriffe kennen. Diese Art des Imkerns ist auch als Imkern im angepassten Brutraum bekannt.
NEU: Standort für den Praxiskurs ist Stockdorf, Beginn Theorie 9. April 2024, Beginn Praxis an den Bienen: 15. April 2024
Am Kurstag „Theorie zur Praxis“ sprechen wir über alles
- was im Dadant-System oder einem angepassten Brutraum wichtig ist
- wie die Beuten beschaffen sein sollten
- wie wir während des Jahres damit arbeiten.
Wenn die Tracht früh beginnt, sollten auch die Völker früh trachtreif sein. Sobald die Kirsche blüht, sind die Völker trachtreif, wenn ich sie vorher entsprechend unterstütze. Imkern mit dem Schied (oder besser zwei Schieden) kann dazu beitragen, dass die Bienen optimal aus dem Winter kommen.
Adelheid Maria Klein
Um was geht es?
Am Bienenstand zeigt Imkermeisterin Adelheid Maria Klein mindestens einmal jeden Monat welche Arbeiten im angepassten Brutraum zu tun sind und worauf es ankommt. Als theoretische Unterlagen dienen einige Online-Theorie-Einheiten und die Angaben aus dem phänologischen Kalender. Die Schulungsmappe von bienen&natur verwenden wir ebenfalls, wenn du diese hast.
Der angepasste Brutraum
Wir arbeiten an den Völkern mit zwei Schieden, die rechts und links vom Brutnest den Raum einengen. Das Schied kann von den Bienen jederzeit umlaufen werden. Die Bienen erreichen jederzeit hinter dem Schied die Futtervorräte sofern die Temperaturen über sechs Grad Celsius liegen. Wird es kälter, muss Futter innerhalb der Schiede direkt am Nest sein, vor allem dann, wenn das Volk bereits mit dem Brutgeschäft begonnen hat.
Die Legeleistung der Königin
Die Legeleistung der Königin bestimmt beim Imkern im Dadant die Größe des Brutnests. Ist das Nest zu groß, lagern die Bienen unnötig viel Pollen zwischen die Brutzellen. Deshalb wird der Brutraum begrenzt, also „geschiedet“.
Foto: frische Brutwabe mit Sommerfutterkranz während der Einfütterungsphase. Die Brutzellen sind dicht an dicht. Die vorhandenen Löcher werden von Heizerbienen verwendet um die Brut warm zu halten.
Das führt dazu, dass die Heizerbienen nicht unnötige Flächen wärmen müssen. Bei einem Kälteeinbruch führt es dazu, dass die Bienen weniger verschleißen und das Volk sparsamer Futter vebraucht. Die Bienen haben über unsere Umwelt und die Varroamilbe schon genug Belastung, so dass wir sie hier beim Wärme-Management gut unterstützen sollten.
Vor allem im Frühling, wenn das Thermometer tagsüber schon mal auf 15 bis 20 Grad klettert und die Nächte noch deutlich abkühlen, hilft es den Bienen das Brutnest erst einmal etwas zu beschränken. Erst nach der Durchlentzung – also wenn die Bienenmenge mehr wird und die Traube wächst – tun sich die Bienen leichter, die Brut dauerhaft und gleichmäßig warm zu halten.
Für wen ist der Kurs gedacht?
Der Kurs „Imkern im Dadant“ ist sowohl für Anfänger gedacht, die die Betriebsweise im Dadant kennen lernen wollen, als auch für Imkerinnen und Imker, die schon erste Erfahrungen in der Imkerei haben. Auch BienenliebhaberInnen, die auf die Betriebsweise mit dem Schied umsteigen wollen, dürfen ebenfalls teilnehmen. Nicht nur in Dadant ist diese Betriebsweise für Bienen und Imkernde hilfreich. Auch in anderen Rähmchenmaßen kann man gut mit dem Schied arbeiten und die Bienen im Wärme-Management damit unterstützen, z.B. bei Zander, Zadant, DeutschNormal (DN), DN 1 1/2, Kuntsch, Einraumbeute etc..
Wie läuft der Praxis-Kurs ab?
Wir beginnen mit einer Theorie-Einheit um die Betriebsweise im angepassten Brutraum zu üben. Mit der ersten Durchsicht nach dem Aufstellen der Völker beginnen wir das Bienenjahr zusammen. Anschließend zeigt Frau Klein die Baurahmen-Gabe, den Umgang mit den Honigräumen, die Schwarmverhinderung, das Einfangen von Schwärmen, die Honigernte, die Ablegerbildung bei der Honigernte, das ganzjährige Varroa-Management, die Regulierung der Varroa-Milben, die Behandlung der Völker, das Einfüttern, das Auswintern im nächsten Frühling.
Wir treffen uns ein bis zweimal pro Monat in der Zeit zwischen April und September. Zusätzlich gibt es eine Winterbehandlung und eine Winterkontrolle, die möglicherweise außerhalb von München statt finden.
Jede Kurseinheit wird mindestens 2 Stunden, meist jedoch 3 bis 4 Stunden dauern. Der Unterricht an den Bienen wird an Werktagen stattfinden. Wir beginnen je nach Jahreszeit und welche Arbeiten anfallen, zwischen 15 und 17 Uhr, im Winter um die Mittagszeit. Fragen sind willkommen. Wir werden für die gemeinsame Kommunikation ein geeignetes Medium einrichten, so dass wir uns kurzfristig verständigen können.
Du kannst einzelne Einheiten buchen oder den ganze Kurs für ein Jahr. Witterungsbedingt können die Einheiten bis zu zwei Wochen verschoben werden. Die Anzahl der Ausbildungsplätze ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
- Leistungen zusammengefasst:
- Einführungskurs Theorie (2 Std.)
- mind. 10 Einheiten Praxiskurs je 2-4 Std. einschl. Theorie
- als Gruppe selbständiges Arbeiten an lebenden Bienenvölkern
- viele Tricks und Kniffe, die das Arbeiten am Bienenstock für Bienen und Imkernde erleichtert
- Vernetzungsgruppe per Messenger-Dienst
Der Kurs ist kostenpflichtig und kann als Jahreskurs gebucht werden oder jeweils einzelne Kurstage.
Anmeldungen
Anmeldungen nehmen wir per Anmeldebogen entgegen (für den Jahreskurs, oder für einzelne Termine über die Anmeldung Praxistage)
Termine
2024/2025 – Alle Termine zum Imkern im Dadant (IID), Standort: Großraum München
Termine können witterungsbedingt verschoben werden
- Di 9.4., 17-19 Uhr Theorie zur Praxis (Üben mit leeren Dadant-Beuten, wie das Imkern im angepassten Brutraum funktioniert)
- Mo 15.04., 17-20 Uhr Honigraum, Baurahmen (Drohnenrahmen), Ablegerbildung, Schwarmverhinderung, Varroa
- Mi 8.5., 17-20 Uhr Honigernte mit Ablegerbildung (bei der Ernte)
- Di 11.6., 17-20 Uhr Brutentnahmeverfahren, Behandlung, Wabenhygiene
- Mi 12.6., 17-19 Uhr 2. Teil TBE
- Fr 12.7., 16-20 Uhr Sommerpflege (Behandeln, Füttern, Kontrolle)
- Mi 7.8., 17-19 Uhr letzte Eingriffe zur Wintervorbereitung, Schwächlinge vereinigen
- Di 8.10., 17-19 Uhr Wintersicherung, Varroakontrolle
- Mo 25.11., 17-19 Uhr Winterbehandlung (Termin wird evtl. verschoben, wenn Völker noch nicht brutfrei sind)
- Sa 18.1.25, 13-15 Uhr Futterkontrolle (Termin wird evtl. wegen Witterung verschoben)
- Fr. 14.2.25, 14-16 Uhr Auswintern (Termin wird evtl. wegen Witterung verschoben)
Grundsätzliche Termine im Jahr | ||
1 | März/April | Theorie zur Praxis (üben mit leeren Dadant-Beuten, wie das Imkern funktioniert) |
2 | April | Honigraumgabe, Baurahmen (Drohnenrahmen), Ablegerbildung, Schwarmverhinderung, Varroa |
3 | Mai | Honigernte, Ablegerbildung (bei der Ernte) |
4 | Juni | Brutentnahmeverfahren, Behandlung, Wabenhygiene |
5 | Juli | Sommerpflege (Behandeln, Füttern, Kontrolle) |
6 | August | letzte Eingriffe zur Wintervorbereitung, Schwächlinge vereinigen |
7 | September/ Oktober | Wintersicherung, Varroakontrolle |
8 | November/ Dezember | Winterbehandlung |
9 | Dezember/ Januar | Futterkontrolle |
10 | Februar/ März | Auswintern |
Die neuesten Beiträge findest du hier: