Logo-Schrift-Farbe_weiselrichtig
20190917_x7887_RLehm_weiselrichtig_k
20140521-x526_x1557_Schulung_AdelheidMariaKlein
Logo3Bienen-k_weiselrichtig_AdelheidMariaKlein
2019-01_6379_Jungkoenigin_AdelheidMariaKlein
201204_X0104_Loewenzahn-am-Bienenstand_AdelheidMariaKlein
20140621_x921_Pollenwabe_AdelheidMariaKlein
previous arrow
next arrow

Wie arbeiten wir als Imker?

Wir imkern mit Dadant im angepassten Brutraum. Um zu verstehen wie wir in unserer Imkerei arbeiten, steht hier was uns wichtig ist. Wir versuchen unsere Bienen das ganze Jahr optimal zu unterstützen, damit sie sich gesund entwickeln und dadurch leistungsfähig sind. Eine gesunde Kuh, die optimal gefüttert und gehalten wird, gibt viel Milch. Das ist … Weiterlesen

Profi-Patenschaft

VRI-Profi-Patenschaft – Wir sind dein Imkerpate Die VRI-Profi-Patenschaft gibt dir Sicherheit: wir sind dein Imkerpate. Wir übernehmen Deine persönliche Betreuung und stehen für alle Deine Fragen zwischen den Praxis-Kurstagen zur Verfügung. Die Laufzeit der Betreuung ist jährlich angepasst an deinen Jahreskurs und so wie dein Jahreskurs für die ersten beiden Jahre sehr empfehlenswert. Wie läuft … Weiterlesen

Honigräume geben

Bunte Bienenkästen

Honigraum drauf, wann ist es soweit? Jetzt Honigräume drauf geben oder doch nicht? Zweiten Honigraum oben drauf oder unter den 1. Honigraum? Wir zeigen in unseren Kursen wie es geht! Das Wetter ist manchmal noch sehr kalt im Frühjahr, je nach Höhenlage der Imkerei. Es ist schwierig, das richtige zu tun. Der Satz: „Es gibt … Weiterlesen

Der angepasste Brutraum

Wir arbeiten mit Schieden im angepassten Brutraum. Warum tun wir das? Weil es den Wärmehaushalt verbessert und den Bienen gut tut. Sie verschleißen nicht so schnell und leben länger. Zur Arbeitsweise im angepassten Brutraum finden sich im Februar 2024 bei bienen&natur mehrere gute Beiträge. Wer also einen guten Überblick gewinnen will, kann das Heft direkt … Weiterlesen

Sugar-Mountain Methode zur Notfütterung

Die Sugar-Mountain (Zuckerberg) Methode zur Notfütterung ist geeignet, um Bienenvölker im Notfall im ausgehenden Winter mit Biofutter zu versorgen. Es ist für eine Bio-Imkerei geeignet.

Imkern im Dadant – neue Termine

Imkern im Dadant oder kurz gesagt, Imkern mit Schied in der Großraumbeute ist eine leichte Kunst, für diejenigen, die die Grundbegriffe kennen. Diese Art des Imkerns ist auch als Imkern im angepassten Brutraum bekannt. NEU: Standort für den Praxiskurs ist Stockdorf, Beginn Theorie 9. April 2024, Beginn Praxis an den Bienen: 15. April 2024 Am … Weiterlesen

Gefälschte Honige im Supermarkt?

Gefälschte Honige im Supermarkt: der Deutsche Berufsimkerbund entdeckte sie vor kurzem. Die Meldung schockte sowohl die Imkerinnen und -Imker, als auch die Verbraucherinnen/Verbraucher. Jetzt haben auch verschiedene Fernsehsender Honige untersuchen lassen. Die Krux: bisher in Deutschland angewandte Analyse-Methoden haben Fälschungen nicht feststellen können. Die Honigfälscher wurden immer schlauer und haben die Fälschungen bisher immer wieder … Weiterlesen

Melezitose „Zementhonig“ und was nun?

Wo es viele Fichten gibt, kann es Melezitose Honig geben – den sogenannten Zementhonig – was tun, wenn die Bienen diesen Honig massenhaft einlagern? Der Honig wird deshalb Zementhonig genannt, weil er sich innerhalb weniger Tage in den Waben verhärtet und nicht mehr geschleudert werden kann. Auch die Überwinterung der Bienen ist gefährdet, wenn sie … Weiterlesen

Jungvolkbildung mit Bienenfluchten

der Honigraum kommt über die Bienenflucht. Die Bienen laufen von hier zur neuen Königin in die untere Beute.

Vor der Ernte von Honig ist der zu erntende Honigraum im besten Fall voll junger Bienen, die den Honig pflegen. Oft folgt nach der Honigernte eine trachtarme Zeit. Das heißt, nach der Ernte sind die Honigraumbienen „übrig“ und haben wenig zu tun. Sie müssen aber jeden Tag etwas essen und meist schrumpfen in der Zeit … Weiterlesen

Ablegerkästen im Überblick

Ablegerkästen – es gibt viele Möglichkeiten Ablegerkästen im Überblick: welche Möglichkeiten gibt es um Jungköniginnen heranzuziehen oder Reserverköniginnen über den Winter zu bringen. Um genügend Völker für den nächsten Frühling zu haben oder um schwache Völker zu verstärken braucht es immer ein paar Ableger auf Reserve. Um Königinnen oder neue Völker heranzuziehen gibt es verschiedene … Weiterlesen

Index