Logo-Schrift-Farbe_weiselrichtig
20190917_x7887_RLehm_weiselrichtig_k
20140521-x526_x1557_Schulung_AdelheidMariaKlein
Logo3Bienen-k_weiselrichtig_AdelheidMariaKlein
2019-01_6379_Jungkoenigin_AdelheidMariaKlein
201204_X0104_Loewenzahn-am-Bienenstand_AdelheidMariaKlein
20140621_x921_Pollenwabe_AdelheidMariaKlein
previous arrow
next arrow

Imkern im Dadant – neue Termine

Imkern im Dadant oder kurz gesagt, Imkern mit Schied in der Großraumbeute ist eine leichte Kunst, für diejenigen, die die Grundbegriffe kennen. Diese Art des Imkerns ist auch als Imkern im angepassten Brutraum bekannt. NEU: Standort für den Praxiskurs ist Stockdorf, Beginn Theorie 9. April 2024, Beginn Praxis an den Bienen: 15. April 2024 Am … Weiterlesen

Gefälschte Honige im Supermarkt?

Gefälschte Honige im Supermarkt: der Deutsche Berufsimkerbund entdeckte sie vor kurzem. Die Meldung schockte sowohl die Imkerinnen und -Imker, als auch die Verbraucherinnen/Verbraucher. Jetzt haben auch verschiedene Fernsehsender Honige untersuchen lassen. Die Krux: bisher in Deutschland angewandte Analyse-Methoden haben Fälschungen nicht feststellen können. Die Honigfälscher wurden immer schlauer und haben die Fälschungen bisher immer wieder … Weiterlesen

Füttern mit dem Adamfütterer

Um das Bienenfutter zügig und ohne Komplikationen in ein Bienenvolk zu bringen füttern wir mit dem Adamfütterer. Es gibt dazu zwei Möglichkeiten: einmal mit Glocke oder mit einem Gitter als Schwimmhilfe, damit die Bienen nicht ertrinken. Auch zum Umtragen von Honigresten oder zum Ausschlecken der ausgeschleuderten Honigzargen ist die Lösung perfekt. Hier ein Dokument zum … Weiterlesen

Melezitose „Zementhonig“ und was nun?

Wo es viele Fichten gibt, kann es Melezitose Honig geben – den sogenannten Zementhonig – was tun, wenn die Bienen diesen Honig massenhaft einlagern? Der Honig wird deshalb Zementhonig genannt, weil er sich innerhalb weniger Tage in den Waben verhärtet und nicht mehr geschleudert werden kann. Auch die Überwinterung der Bienen ist gefährdet, wenn sie … Weiterlesen

Jungvolkbildung mit Bienenfluchten

der Honigraum kommt über die Bienenflucht. Die Bienen laufen von hier zur neuen Königin in die untere Beute.

Vor der Ernte von Honig ist der zu erntende Honigraum im besten Fall voll junger Bienen, die den Honig pflegen. Oft folgt nach der Honigernte eine trachtarme Zeit. Das heißt, nach der Ernte sind die Honigraumbienen „übrig“ und haben wenig zu tun. Sie müssen aber jeden Tag etwas essen und meist schrumpfen in der Zeit … Weiterlesen

Ablegerkästen im Überblick

Ablegerkästen – es gibt viele Möglichkeiten Ablegerkästen im Überblick: welche Möglichkeiten gibt es um Jungköniginnen heranzuziehen oder Reserverköniginnen über den Winter zu bringen. Um genügend Völker für den nächsten Frühling zu haben oder um schwache Völker zu verstärken braucht es immer ein paar Ableger auf Reserve. Um Königinnen oder neue Völker heranzuziehen gibt es verschiedene … Weiterlesen

Bienen schlafen

„Sag mal, Adelheid, schlafen Bienen auch?“ Das hat mich ein engagierter und passionierter Imker auf einem unserer Stammtische gefragt. Kinder, die seine Imkerei besucht hatten, wollten das wissen. Eine sehr interessante Frage! Ja Bienen schlafen tatsächlich und es gibt ein nettes Foto aus dem HOBOS-Projekt (*1). Hier sieht man eine Biene, wie sie sich zwischen … Weiterlesen

Ein drohnenbrütiges Volk kann „heilen“

Ein drohnenbrütiges Volk kann ich heilen. Ich brauche dazu genug junge Bienen, die in der Lage sind, den richtigen Futtersaft herzustellen. Nur so können eine Königin und junge Maden gefüttert werden! Das gilt allerdings nur für Völker ohne Königin. Habe ich noch eine drohnenbrütige Königin im Volk, dann ist es noch viel einfacher: Königin raus, … Weiterlesen

Wabentausch über Brutableger mit Fangwabe

Für die Wabenhygiene ist es wichtig, einen Wabentausch durchzuführen, am leichtesten geht es über einen Brutableger mit Fangwabe. Alte Waben aus dem Volk zu bekommen ist manchmal gar nicht so einfach. Bei der Ganzzargen-Betriebsweise wird einfach der untere Brutraum im Frühling weg genommen. Beim angepassten Brutraum im Dadant fand ich es als Anfängerin schwierig, den … Weiterlesen

Index