Logo-Schrift-Farbe_weiselrichtig
20190917_x7887_RLehm_weiselrichtig_k
20140521-x526_x1557_Schulung_AdelheidMariaKlein
Logo3Bienen-k_weiselrichtig_AdelheidMariaKlein
2019-01_6379_Jungkoenigin_AdelheidMariaKlein
201204_X0104_Loewenzahn-am-Bienenstand_AdelheidMariaKlein
20140621_x921_Pollenwabe_AdelheidMariaKlein
previous arrow
next arrow

100 % Zusetzkäfig

eine kleine Menge Futterteig reicht bei einem kleinen Ableger.

Neue Königin einweiseln im Zusetzkäfig Eine neue Königin einweiseln mit dem 100 % Zusetzkäfig gelingt leicht. Man nimmt die alte Königin heraus oder entfernt die Weiselzellen/Nachschaffungszellen und hängt die neue Königin sofort im Zusetzkäfig 100-Prozent-Kästle ein. Damit können wir auch während der Saison eine neue Königin verlustlos einweiseln. Wir haben die Methode von einem bayerischen … Weiterlesen

Futterkontrolle im Winter

Futterkontrolle im angepasstem Brutraum

Im Winter – Futter kontrollieren und erstes Schieden Die Futterkontrolle ist im Winter wichtig im angepassten Brutraum. Vor einer Kälteperiode das Futter nachfüllen, verhindert das Verhungern des Bien, wenn Brut vorhanden ist. Mit einer Federwaage oder elektronischen Kofferwaage kann ich die Beute von hinten anheben, um das Gewicht zu kontrollieren. Gerade Anfänger haben meist noch … Weiterlesen

Waben lagern – ohne Wachsmotte oder Pollenmilbe

Um Waben ohne Schädlinge zu lagern, sollte man wissen wie die Natur funktioniert. Denn wenn die Waben falsch gelagert werden, kann es sein, dass Wachsmotten, Wabenschimmel oder Pollenmilben die Waben beschädigen oder vernichten und diese nicht mehr verwendbar sind. Die Wachsmotte ist ein „Aufräumer“, ebenso wie die Pollenmilbe oder der Schimmel. Das heißt, sie räumt … Weiterlesen

Füttern mit dem Adamfütterer

Um das Bienenfutter zügig und ohne Komplikationen in ein Bienenvolk zu bringen füttern wir mit dem Adamfütterer. Es gibt dazu zwei Möglichkeiten: einmal mit Glocke oder mit einem Gitter als Schwimmhilfe, damit die Bienen nicht ertrinken. Auch zum Umtragen von Honigresten oder zum Ausschlecken der ausgeschleuderten Honigzargen ist diese Lösung perfekt. Hier ein Dokument zum … Weiterlesen

Ablegerbildung mit der Honigernte

Ablegerbildung zur Trachtlücke Je nach Trachtlage funktioniert die Ablegerbildung mit der Honigernte sehr gut. Oft ist nach Löwenzahn- und Rapsblüte eine Trachtpause. Mit jeder Ernte können Honigraumbienen zur Ablegerbildung verwendet werden, wenn anschließend nur eine Läppertracht nachfolgt oder keine Tracht mehr zu erwarten ist. Die Bienen müssen alle essen. Kommt jetzt wenig Nektar herein, essen … Weiterlesen

Ein drohnenbrütiges Volk kann „heilen“

Ein drohnenbrütiges Volk kann ich heilen. Ich brauche dazu genug junge Bienen, die in der Lage sind, den richtigen Futtersaft herzustellen. Nur so können eine Königin und junge Maden gefüttert werden! Das gilt allerdings nur für Völker ohne Königin. Habe ich noch eine drohnenbrütige Königin im Volk, dann ist es noch viel einfacher: Königin raus, … Weiterlesen

Wabentausch über Brutableger mit Fangwabe

Für die Wabenhygiene ist es wichtig, einen Wabentausch durchzuführen, am leichtesten geht es über einen Brutableger mit Fangwabe. Alte Waben aus dem Volk zu bekommen ist manchmal gar nicht so einfach. Bei der Ganzzargen-Betriebsweise wird einfach der untere Brutraum im Frühling weg genommen. Beim angepassten Brutraum im Dadant fand ich es als Anfängerin schwierig, den … Weiterlesen

Die Neue kommt!

Königin ungezeichnet die Neue kommt

Im Sommer – neue Königin einweiseln Wenn ich im Sommer eine rassefremde Königin einweiseln will: das geht am besten mit einem kleinen Kunstschwarm aus Honigbienen. 1. Methode: Der Kunstschwarm bekommt eine frische Beute im Standmaß. Zusätzlich gebe ich ein oder zwei Schiede. Dazwischen kommen eine Futterwabe (oder 2 kg feuchter Futterteig in einer Futtertasche mit … Weiterlesen

Ableger und MiniPlus

Im Beitrag Ableger und MiniPlus will ich eine Entscheidungshilfe geben, welches Verfahren mit welchem Beutenzubehör gut gelingt. Einen Ableger vom Bienenvolk zu machen ist gar nicht schwer. Das geht entweder im Standmaß, also den gleichen Rähmchen wie in der normalen Brutraumzarge oder in einem Ableger-System mit kleineren Beuten und/oder kleineren Waben. Manche Bienenköniginnen hören auf … Weiterlesen

Neue Königin einweiseln – mehrere Methoden

Königin ungezeichnet die Neue kommt

Königin einweiseln mehrere Methoden möglich Eine neue Königin einweiseln kann zu unterschiedlichen Zeiten mit mehreren verschiedenen Methoden zu einem guten oder bösen Ende führen. Erst mal ist die fremde Königin ein „Fremdkörper“ im Bienenvolk und nicht zu jeder Zeit wird eine fremde Königin einfach angenommen. Hat man Pech und den falschen Zeitpunkt oder die falsche … Weiterlesen

Index