Logo-Schrift-Farbe_weiselrichtig
20190917_x7887_RLehm_weiselrichtig_k
20140521-x526_x1557_Schulung_AdelheidMariaKlein
Logo3Bienen-k_weiselrichtig_AdelheidMariaKlein
2019-01_6379_Jungkoenigin_AdelheidMariaKlein
201204_X0104_Loewenzahn-am-Bienenstand_AdelheidMariaKlein
20140621_x921_Pollenwabe_AdelheidMariaKlein
previous arrow
next arrow

Ableger und MiniPlus

Im Beitrag Ableger und MiniPlus will ich eine Entscheidungshilfe geben, welches Verfahren mit welchem Beutenzubehör gut gelingt. Einen Ableger vom Bienenvolk zu machen ist gar nicht schwer. Das geht entweder im Standmaß, also den gleichen Rähmchen wie in der normalen Brutraumzarge oder in einem Ableger-System mit kleineren Beuten und/oder kleineren Waben.

Manche Bienenköniginnen hören auf zu legen, wenn das Volk in Schwarmstimmung gerät. Je nach dem Schweregrad der Schwarmneigung kann ich rechtzeitig vor dem Aufkommen der Schwarmstimmung mit einem Brutableger oder der Entnahme von Bienenmasse für einen Ableger gegensteuern. Oder ich möchte kleine Einheiten auf die Belegstelle bringen, um eine gezielte gute Begattung der Königin zu bekommen. Damit ich genug Bienen habe, die die Königin begleiten, verwende ich Bienenvölker mit viele Brutwaben aber kaum Honig produzieren.

Welche System gibt es?

Ableger im Standmaß

Ableger im Standmaß lernt man als Anfänger meist zuerst. Wir hatten anfangs drei Bienenvölker und fünf Beutensysteme. Die beiden übrigen System nutzten wir, um den ersten Brutableger und einen Königinnen-Ableger zu machen, damit das Volk nicht mehr schwärmt.

Eine typische Ablegerbeute beherbergt bis zu sechs Brutwaben. Oder fünf Brutwaben und eine Schied. Oder vier Brutwaben und zwei Schiede. Ich tendiere immer für letzteres, denn dann ist keine Brutwabe direkt an der Außenwand, wo sie die Bienen im Holzkasten nicht vollständig wärmen können. Habe ich mehr als fünf Waben für einen Ableger, dann nehme ich gleich eine große Beute und hab auch noch Platz für die Erweiterung zum Voll-Volk.

Besorge ich mir erstmalig Ablegerbeuten, ist es eine gute Überlegung, jetzt schon darüber nachzudenken, ob ich vielleicht später mit kleineren Waben Königinnen vermehren will. Denn die Ablegerbeute im Dadant ist genauso groß, wie das Überwinterungssystem für MiniPlus oder Halb-Dadant. Wir haben später in unsere Ablegerbeuten zusätzliche Auflageflächen gefräst, damit wir auch Halb-Dadant Rähmchen einhängen können. Denn die Ablegerbeuten wurden hauptsächlich für die hauseigene Belegstelle genutzt, um Halbdadant Völker über den Winter zu bringen.

MiniPlus und Halb-Dadant

Aber welches System nehme ich nun? Ableger und MiniPlus oder Ableger und Halb-Dadant? Wer sich entschließt ein zusätzliches System mit kleineren Waben anzuschaffen, dem rate ich zu MiniPlus oder Halb-Dadant, zumindest wenn du im Dadant imkerst. Beide System sind zwar nicht miteinander kompatibel, aber die Ableger im Standmaß, also Dadant-Brutwaben passen ebenso in diese Beutensysteme (im Kaltbau).

MiniPlus

Bei MiniPlus ist die Wabenfläche ungefähr ein Viertel so groß wie eine große Dadant-Brutwabe. Das heißt 4 Waben MiniPlus sind rund eine Dadant-Brutwabe. Leider sind die Waben zu breit um sie zu zweit nebeneinander in eine Brutraumzarge platzieren zu können. Das funktinioniert nur, wenn man Steckrähmchen benutzt, die aber dafür wieder sehr teuer sind. Es ist aber möglich, in die untere Zarge des Überwinterungssystems die großen Dadant-Brutwaben zu hängen und darüber die MiniPlus-Rähmchen.

Hat man sich Doppel-MiniPlus-Beuten dazu besorgt, so kann man die Zargen später in der Mitte mit einem Trennschied teilen und auf jeder Seite eine Königin ein-logieren. Die Doppelbeute ist deshalb auch geschickt, weil ich nach der Entnahme einer der beiden Königinnen, die beiden Völkchen vereinigen kann. Habe ich noch einen Doppelkasten, so kann ich diesen nach Entnahme der zwei Königinnen auf den ersten drauf setzen. Einfach ein Blatt Zeitung dazwischen legen, ein Loch reinstechen und die zweite Zarge oben drauf. Schon ist meine Überwinterungseinheit beisammen und im Frühling kann ich sie genauso wieder trennen und neue Königinnen heran ziehen.

Halb-Dadant

Bei Halb-Dadant ist die Wabenfläche knapp die Hälfte der großen Dadant-Brutwabe. Hier kann ich zwei Rähmchen aneinander gelehnt in eine große Dadantbeute hängen und die Waben dort auslaufen lassen, oder im Frühling ausbauen und bestiften lassen. Es gibt zwar immer ein bisschen Wildbau zwischen den beiden Rähmchen, aber das ist nicht weiter tragisch, wenn man daneben eine ganze Wabe Dadant hängen hat.

XXXX Der Beitrag entsteht gerade und wird Ende März mit dem richtigen Erscheinungsdatum veröffentlicht. Ich bitte um noch etwas Geduld.

Stichpunkte:

abnehmbarer Boden mittels Nicot-Feder mit der Zarge zu verbinden. Denn, wenn der Ableger darin überwintern soll und ich will zwei kurzfristig vereinigen, nehme ich einfach von einem den Boden weg und stelle den zweiten oben auf den andern drauf. Habe ich einen festen Trogboden, muss ich zum Vereinigen mit den einzelnen Waben hantieren.

Viele Infos zu Ableger und MiniPlus findest du im Heft 3/2024 Begattungskästchen von bienen&natur oder Ablegerbildung in Heft 4/2023. Am 9. Februar 2024 kommt ein Sonderheft von bienen&natur heraus, das sich nur mit Ablegern beschäftigt. Auch dieses ist empfehlenswert, als modernes Nachschlagewerk. (Siehe Sonderhefte in bienen&natur)

oder unter “rechtzeitig gute Königinnen aufziehen”

Die neuesten Beiträge findest du hier:

und hier gehts zurück zur Hauptseite

Index