Logo-Schrift-Farbe_weiselrichtig
20190917_x7887_RLehm_weiselrichtig_k
20140521-x526_x1557_Schulung_AdelheidMariaKlein
Logo3Bienen-k_weiselrichtig_AdelheidMariaKlein
2019-01_6379_Jungkoenigin_AdelheidMariaKlein
201204_X0104_Loewenzahn-am-Bienenstand_AdelheidMariaKlein
20140621_x921_Pollenwabe_AdelheidMariaKlein
previous arrow
next arrow

Ableger und MiniPlus

Im Beitrag Ableger und MiniPlus will ich eine Entscheidungshilfe geben, welches Verfahren mit welchem Beutenzubehör gut gelingt. Einen Ableger vom Bienenvolk zu machen ist gar nicht schwer. Das geht entweder im Standmaß, also den gleichen Rähmchen wie in der normalen Brutraumzarge oder in einem Ableger-System mit kleineren Beuten und/oder kleineren Waben. Manche Bienenköniginnen hören auf … Weiterlesen

Wie arbeiten wir als Imker?

Wir imkern mit Dadant im angepassten Brutraum. Um zu verstehen wie wir in unserer Imkerei arbeiten, steht hier was uns wichtig ist. Wir versuchen unsere Bienen das ganze Jahr optimal zu unterstützen, damit sie sich gesund entwickeln und dadurch leistungsfähig sind. Eine gesunde Kuh, die optimal gefüttert und gehalten wird, gibt viel Milch. Das ist … Weiterlesen

Der angepasste Brutraum

Wir arbeiten mit Schieden im angepassten Brutraum. Warum tun wir das? Weil es den Wärmehaushalt verbessert und den Bienen gut tut. Sie verschleißen nicht so schnell und leben länger. Zur Arbeitsweise im angepassten Brutraum finden sich im Februar 2024 bei bienen&natur mehrere gute Beiträge. Wer also einen guten Überblick gewinnen will, kann das Heft direkt … Weiterlesen

Wabentausch über Brutableger mit Fangwabe

Für die Wabenhygiene ist es wichtig, einen Wabentausch durchzuführen, am leichtesten geht es über einen Brutableger mit Fangwabe. Alte Waben aus dem Volk zu bekommen ist manchmal gar nicht so einfach. Bei der Ganzzargen-Betriebsweise wird einfach der untere Brutraum im Frühling weg genommen. Beim angepassten Brutraum im Dadant fand ich es als Anfängerin schwierig, den … Weiterlesen

Index