Die Honig-Dokumentation in der Bio-Imkerei ist einfach mit diesen hilfreichen Unterlagen, die wir hier zur Verfügung stellen.
Sobald wir als Erzeuger Honig in Verkehr bringen, also verschenken oder verkaufen, sind wir Lebensmittelhersteller. Damit unterliegen wir vielen Gesetzen und Verordnungen, was verbunden ist mit einige Pflichten zur Dokumentation.
Was ist das für ein Produkt, das der Kunde kauft?
Wo kommt mein Honig her? Wie und Wo habe ich ihn verarbeitet? Wo und wie wird er gelagert und wann habe ich welche Mengen an wen verkauft? Für die Honigernte, Abfüllung und den Verkauf berichte ich hier, wie wir das in unserem Bio-Betrieb handhaben.
Um es vorweg zu nehmen: der Bio-Betrieb muss natürlich auch die EG-Öko-Verordnung einhalten und falls er einem Verband angehört, die Richtlinien hiervon. Eine gute Beratung des Verbandes oder der Kontrollstelle hilft, dass man alles leichter einhalten kann. Neu seit 1.1.2022 ist die Pflicht zur Dokumentation der Vorsorgemaßnahmen. Das heißt es sollen keine falschen Stoffe oder Betriebsmittel, vor allem keine Nicht-Bio-Stoffe in die Produkte gelangen. Infos und eine Checkliste dazu findest du auf den Seiten vom Bund Ökologische Lebensmittelvielfalt.
Ein guter Betrieb (nicht nur der Öko-Betrieb sondern auch jeder konventionelle Betrieb) erfüllt eine gute Hygienepraxis und dokumentiert betriebliche Eigenkontrollen in der Imkerei. Hilfreich dafür sind einige Infos auf unserer Linkliste (z.B. die Hygieneleitlinien). Die Honig-Dokumentation in der Bio-Imkerei lässt sich schon leichter umsetzen, wenn man ein paar Checklisten zur Verfügung hat.
Weitere Infos und Listen
Alle Listen zusammen kannst du ganz unten in einer einzigen Datei downloaden (ods-Datei mit mehreren Registern). Allerdings sind hier die Fuß-texte nur vom Honigbuch enthalten. Falls du Fragen dazu hast, melde dich per E-Mail und komm in unseren Online-Stammtisch am 1. Dienstag im Monat um 20 Uhr (außer September), alle Termine findest du im Kalender.
Honigbuch
Das Honigbuch gibt einen Überblick über die Ernte. Darin enthalten kann auch eine Formel sein, die den durchschnittlichen Honigertrag pro Volk über die gesamte Jahresernte ausweist. Wir berechnen in dieser Übersicht die durchschnittliche Ernte pro Honigvolk. Zur allgemeinen Übersicht berechnen wir zusätzlich den Honigertrag für alle gehaltenen Völker. Dazu zählen dann auch die Völker, die rein zur Zucht gehalten werden oder für die Ablegerbildung. Falls mit diesen Völkern auch Honig erzeugt wird, muss dieser natürlich im Honigbuch vermerkt werden.
Das im Honigbuch erwähnte „Adelheids Honigbuch“ ist eine gebundene Kladde (ein gebundenes Buch mit leeren Seiten) in das alle Aktivitäten bezüglich des Honigs handschriftlich im Verarbeitungsraum vermerkt werden und in welches alle Aufkleber der Honigzargen geklebt werden.
So lässt sich leicht nachvollziehen, wie viele Zargen man geerntet hat und wie der Honig be- oder verarbeitet wurde.
Abfüllprotokoll
Mit dem Abfüllprotokoll lässt sich nachvollziehen, wann welcher Honig von wem abgefüllt wurde. Anhand des MHDs (Mindesthaltbarkeitsdatum) ist der Honig eindeutig zu erkennen, wenn das MHD jeweils nur einmalig verwendet wird (siehe MHD Liste).
Lagerliste
Anhand der Lagerliste kann ich sofort sehen, welche Honige in welchen Gebinden in welchem Regal in meinem Lager zu finden sind. Da wir auf der Lagerliste notieren, wie viel Honig im Eimer oder Fass lagert und ob der Honig bereits verkaufsfertig ist (z.B. cremig gerührt) kann ich jederzeit den richtigen Honig finden, wenn ich abfüllen oder Honig verarbeiten möchte.
MHD Liste (MindestHaltbarkeitsDatum)
Das Mindesthaltbarkeitsdatum wird für jede Charge einmalig vergeben. Dieses Datum kann ich völlig frei wählen. Für kleine Chargen oder Chargen mit mehr als 17,5% Wassergehalt verwenden wir ein kürzeres Mindesthaltbarkeitsdatum. Bei großen Chargen und maximal 17,5% oder weniger Wassergehalt legen wir das MHD bis zu 4 Jahre in die Zukunft. So lange wie das MHD geht muss ich natürlich die Rückstellproben aufbewahren (mindestens ein Glas pro Charge). Bei langem MHD lagern wir bis zu 4 Rückstellproben mit je 250 g Honig.
Zählprotokoll
Das Zählprotokoll ist ein Dokument für die „offene Ladenkasse“. Das heißt, wenn ich auf einem Markt verkaufe oder täglich an der Haustür, zähle ich mit diesem Protokoll das Wechselgeld bevor ich anfange (morgens) und nach Abschluss (abends) zeitnah was ich nach dem Markt bzw. Verkauf im meiner Kasse habe. Das kann ein Schuhkarton sein, oder eine extra Geldbörse oder mehrere Geldbörsen, wenn mehrere Personen am Stand arbeiten.
Alle Listen in einer Dateien
Hier findest du eine Datei, in der alle Listen in einer Datei in mehreren Reitern gespeichert sind. Die Datei ist hochformatig gespeichert. Um die querformatige Liste „Abfüllprotokoll“ daraus korrekt zu drucken, musst du die Datei auf Querformat umstellen, sonst erhältst du zwei Seiten, die du aneinander kleben müsstest. Drucke jeweils nur das Register, das du als Ausdruck benötigst. Der Fußtext ist hier vom Honigbuch. Alle anderen Fußtexte findest du weiter oben in der jeweils genannten Datei.