Hier findest du Interessantes zum selber bauen und Buchtipps, einschl. Bücher die man kostenlos downloaden kann.
Downloads
Beutenbock/Beutenaufsteller
Leitfähigkeitmessung / Leitwertmessung
Stockkarten
Bücher
weitere Literatur
Filme
Downloads
Hier findest Du einige Dateien oder anderes hilfreiches zum anklicken bzw. zum Download.
Manche Dateien sind als pdf abrufbar, dafür benötigst du einen Reader, andere Dateien sind Tabellenkalkuationen, z.B. mit LibreOffice zu bearbeiten. Wir verwenden nur open source Software, so dass du jederzeit diese Dateien kostenlos nutzen kannst.
Beutenaufsteller/Beutenbock selber bauen
Es gibt inzwischen einen Imkerkollegen, der die Ständer baut und verkauft. Schreib uns eine E-Mail mit dem Betreff: „Anfrage Beutenbock-Kauf“ und wir geben den Kontakt gerne weiter.
Die Idee
Zu Beginn unserer Imkerei hatten wir nach einem einfachen, kostengünstigen und transportablen Beutenaufsteller gesucht. Prämisse war u.a. möglichst einfach und schnell und mit wenig – am besten ohne – Werkzeug auf- und abbaubar. In aufgestelltem Zustand stabil und tragfähig für mindestens 200 kg Last und möglichst dauerhaft.

Einen sehr wertvollen Anstoß gab uns ein Dia-Vortrag einer Imkerreise in Australien (u.a. von der Apimondia 2007). In Australien werden mit diesen Beutenständern die Bienenstöcke unter anderem vor Fröschen geschützt, die mit ihrer langen Zunge die Bienen von den Fluglöchern weg fangen und aufessen.

Verwendung / Copyright ©
Der Nachbau ist erwünscht und sowohl für private
Leitfähigkeitsmessung
für Honig – leicht gemacht
Honig kann leichter einer Tracht zugeordnet werden, wenn man seine Leitfähigkeit kennt. Manchmal wird auch von der Leitwertmessung gesprochen. Wenn ein Medium elektrischen Strom gut leitet, hat es einen geringen Widerstand und damit einen hohen Leitwert.
Die elektrische Leitfähigkeit (auch EC-Wert – vom englischen „electrical conductivity“) gibt an mit welcher Stärke Strom in einem Medium fließen kann. Es gilt hier für uns Imker die Honigverordnung als Grundlage: die Leitfähigkeit wird beschrieben in der Anlage 2 Nr. 2
Aber egal wie man es nennt: es geht ganz einfach und ist auch relativ kostengünstig.
Wir benötigen zur Messung eine Honig-Wasser-Lösung mit genau 20% Trockenmasse, am besten bei einer Temperatur von 20 °C.
Stockkarten
Wichtigstes Instrument – um den eigenen Fehlern auf die Spur zu kommen – ist eine gut ausgefüllte Stockkarte. Wichtig ist – meiner Meinung nach – auch die Dokumentation von Wetterdaten, um später besser beurteilen zu können, (wenn man mehr gelernt hat oder am Ende vom Jahr), wie die Stockdaten auszuwerten sind.
Mit der nachfolgenden Karte haben wir bereits einige Jahre Erfahrung. Wer genaueres dazu wissen möchte, kommt einfach mal zu einem Praxiskurs oder in einen Online-Stammtisch, dann sprechen wir darüber… oder einfach runterladen, auf Kartonpapier drucken und anfangen.
In einer Klarsichthülle unter dem Außendeckel liegt sie jederzeit griffbereit.
Stockkarte einfach – Stockkarte doppelseitig und Info zu den benutzten Abkürzungen
auf einer Sammel-Völker-Liste kann man die Daten auch mit nach Hause nehmen, bzw. in einer Übersicht zusammen fassen: Völker-Liste
Natürlich kann man das auch mit einer App lösen. Wer da gute Erfahrungen gemacht hat, darf uns gerne Tipps senden oder einen Erfahrungsbericht, dann veröffentlichen wir das.
Bücher
moderne Bücher
- Imkern in Dadant und Miniplus von Reiner Schwarz aus dem Chiemgau (Oberbayern), 16 € (wenig Grundwissen, mehr Spezialwissen, nicht unbedingt für den ersten Anfang gedacht)
- Imkern mit Dadant oder Wirklich einfach imkern von Rainer Schwarz, zum kostenlosen Dowload
- Meine Betriebsweise mit der modifizierten 12er-Dadantbeute von Johann van den Bongard, 22,90 € (sehr hilfreich für Dadantimker)
- Imker-Praxis: Grundwissen für die Bienenwirtschaft von Alois Spanblöchl, 19,90 €, (perfekt zum Lernen der Anatomie)
- Imkereiprodukte: Verarbeitung von Honig, Pollen, Wachs & Co von Wolfgang Oberrisser, 19,90 € (mit vielen Infos zu allem was mit Produkten zu tun hat, auch das Etikett, Autor aus Österreich, deshalb nicht alle Angaben mit deutschen Gesetzen konform, trotzdem sehr empfehlenswert)
- Bienen im Kopf von Bernhard Heuvel, 42,90 €, 414 Seiten (viele Infos zu Hintergründen, sehr umfangreich, Untertitel: vom Bienen-Hippie zum Erwerbsimker; wer das Buch direkt bei Bernhard bestellt, kann es sich vielleicht auch signieren lassen)
- Handbuch für die erfolgreiche Imkerei von Camille Pierre Dadant bis zum Angepassten Brutraum nach Hans Beer von Marion Loeper | René Schieback | Tino Lorz, 38,00 € (viele Infos über den Erfinder und Imker Dadant, kombiniert mit dem Wissen von Hans Beer, für Fortgeschrittene geeignet)
schon bissl in die Jahre gekommen, aber immer noch aktuell
- Der Wochenendimker von Karl Weiß, Eine Schule für das Imkern mit Magazinen, 24,99 € (für viele grundsätzliche Verfahren sehr lehrreich: verschiedene Ableger bilden, wie wird Futterteig hergestellt und vieles mehr)
- Etwas schwer zu lesen, aber trotzdem sehr lehrreich: Meine Betriebsweise: Erfolgreich imkern wie im Kloster Buckfast von Bruder Adam, 16,90 €
- Triobetriebsweise von Wolfram Peschetz, wie man mit mehreren Königinnen in einer Beute eine leistungsstarke Einheit erhält. Lässt sich im Dadant mit zwei Königinnen nach der Methode von Bernhard Heuvel gut umsetzen.
alte Bücher
Der Bien und seine Zucht von Ferdinand Gerstung
von 1919, neu aufgelegt als Reprint mit moderner Schrift: Der Bien und seine Zucht, Kosten 45,90 €
oder siehe unten in altdeutscher Schrift kostenlos lesen/runterladen
kostenlose Downloads
- Sehr interessante Informationsbroschüre Honig von der LWG (Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau)
- Bienenweidebroschüre: Bäume und Sträucher für Bienen und Insekten (Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau)
- Bienenweidekatalog – Verbesserung der Bienenweide und des Artenschutzes (Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)
Kostenlose Bücher aus der Datenbank von ZB MED
ZB MEd (Informationszentrum Lebenswissenschaften)
Eine Sammelliste erscheint unter diesem Link.
Es findet sich Literatur (rechts im Kasten stehen die Verfasser) zum Beispiel von Ferdinand Gerstung (Der Bien und seine Zucht, neueste Ausgabe von 1919, bereits reichlich bebildert), Georg Kleine: er war der Onkel von Wilhelm Busch, der das Buch: Die Biene und ihre Zucht bereits 1862 geschrieben hatte und einige andere Autoren.
Der Bien und seine Zucht, von Ferdinand Gerstung, in altdeutscher Sprache, Ausgabe von 1919
Das Grundgesetz der Brut- und Volksentwicklung der Bienen, Gerstung, Ferdinand, Bremen, 1890
Bienenbuch für Anfänger / von Johannes Aisch. Frankfurt a.d. Oder: Trowitzsch, 1913
ausländische interessante Imker-Literatur
Two queen colonie management von C. L. Farrar 1946
Two Queen System Of Honey Bee Colon Management von Floyd Möller, 1976
weitere Literatur
Schulungsmappe vom DLV Verlag von bienen&natur, Infos und Downloadartikel hier. Hier gibt es viele Themen, die in zusätzlichen Artikeln ergänzt werden können. Ein tolles Nachschlagewerk für jeden „Jungimker“.
Filme
Wer ein bisschen Zeit und Muse hat, sollte sich gerne mal diese älteren Filme ansehen. Sie sind sehr lehrreich auch für die moderne Imkerei und führt einem wieder vor Augen, wie viel Handarbeit manchmal in der Imkerei zu tun ist.
Heideimkerei / Korbimkerei

Sehr anschauliche Lehrfilme aus der Berufsimkerei Georg Klindworth in Langenfelde bei Sittensen (Norddeutschland) über die Korbimkerei aus den Jahren 1983-1986. Wer sich weiterbilden will und über den Tellerrand hinaussehen, sollte sich diese Filme unbedingt ansehen. Zum Beispiel unter Heideimkerei – 6 die Ernte der Honigwaben in ganzen Bienenkörben
HIer gehts zum TIB AV-Portal (Filmarchiv)
Sizilianische Imkerei in Tunnelstöcken

Eine jahrhunderte alte Imkertradition in Sizilien ist die Haltung von Bienen in Tunnelstöcken. Die Ferulabeuten sind innen ca. 20 x 20 cm (breit und hoch) und 80 cm lang. Ferula ist eine Riesenfenchel-Pflanze, die bis zu 2 m hoch wird und deren Stengel zum Bau der traditionellen Beuten benutzt wurde. Bei pfleglicher Behandlung werden die Beuten bis zu 200 Jahre alt. Die Imkerei ist der Familienbetrieb der Familie Oliva, die auch mit rund 1000 modernen Bienenbeuten arbeitet.
Der Film zeigt die Bearbeitung der Bienen in dieser Beutenform (sehr viel Handarbeit), die Ablegerbildung, Honiggewinnung als Presshonig und mit einer Handschleuder (Ernte pro Volk 3 kg) und die Wachsgewinnung ebenfalls in einer Presse.
Wenn man das gesehen hat, weiß man wieder wie komfortabel wir in der Magazinimkerei arbeiten können.
Hier gehts zum Lehrfilm im TIB AV-Portal (1993)