Wir beachten alle Regeln bezüglich der Vorsorge wegen COVID-19, siehe auch hier
Angebote
Wir arbeiten in kleinen Gruppen!
Kleine Gruppen sind die Voraussetzung in unseren Praxiskursen, dass jeder Teilnehmer / jede Teilnehmerin direkt an einem Bienenstock arbeiten kann. Minimum 10 Teilnehmer, maximal 16 Teilnehmer
Neu: Anfänger-Intensivkurs über Imker.AG
Umfang: ca. 22 Praxistermine, während der Saison 14-tägige Treffen
Online-Inhalte inkl. Diskussionsrunden, Praktische Prüfung, Online-Prüfung und Zertifikat.
Hier geht’s zur Buchung.

Start des praktischen Imker-Anfängerkurses Mitte/Ende März
Infoveranstaltung online und
erstes Gruppentreffen mit
Infoabend – online
am Sa 27.02.2021
um 19 Uhr
VRI-Jahreskurs – Nur-Online

Varroareduziert Imkern – NUR ONLINE – Jahreskurs für Neueinsteiger von 0-3 Jahre Bienenhaltung und
alle Imker, die an zeitgemäßem modernen Imkern Interesse haben. Dieser Kurs ist derzeit nur online verfügbar!
Beginnend mit dem Theorie-Teil starten wir den Jahreskurs mit insgesamt 10 Monats-Terminen. Die Gesamtanzahl der Termine ist insgesamt höher, da Online-Stammtische zusätzlich anfallen.
Wir vermitteln jeden Monat in kleinen Einheiten, was wichtig für die eigene Imkerei ist in Form von Videos zur aktuellen Praxis und mit Online-Stammtisch-Runden, zu denen im Vorfeld die Fragen eingesendet werden können und die im Live-Gespräch-Stammtisch beantwortet werden.
Demo Video Winterbehandlung
für Kursteilnehmer natürlich mit Ton 🙂
Es geht dabei um Theorie und Grundlagen ab dem 1. Tag für alle, die sich für die Imkerei interessieren, frisch mit der Imkerei angefangen haben, oder schon mehrere Jahre imkern und nun zeitgemäß imkern und ihre Praxis verbessern wollen.
Zusätzlich wird es eine „Telegram“-Gruppe geben (Messenger, der die DSGVO erfüllt!) und in Kürze auch auch einen Mailing-Verteiler, in dem per Mail Fragen und Antworten über E-Mails an alle Gruppenmitglieder verteilt werden können
Inhalt der Leistung:
- Zugang zu den Lehrgangseinheiten auf unserer Webseite
- Unterlagen zur Theorie (zu den Einheiten aus Oktober und November) ab dem Tag des Einstiegs – gedrucktes Manuskript per Post
- 10 Online-Stammtische: je einen zu jeder Theorie-/Praxis-Einheit siehe Programm oben
- Teilnahme im Gruppen-Messenger (Telegram) bzw. in Kürze auch Gruppen-Mailing möglich
Hier geht’s zur Buchung.
Einzelkurse und Vorträge
Varroareduziert Imkern – VRI-Vortrag

Die Varroamilbe ist in der Imkerei ein zentrales Thema. Hält der Imker / die Imkerin die Anzahl der Milben über die Betriebsweisen und Bienenbehandlungen gering, bleibt das Bienenvolk meist vom Wintertod geschützt.
Zu Beginn wird Frau Klein über die Ernährung der Bienen und Milben sprechen. Ebenso über den Wärmehaushalt und welchen Einfluss das auf die Entwicklung der Milben und damit auf die Gesundheit der Bienen hat. Der „angepasste Brutraum“ wird dabei ebenso vorgestellt. Anschließend wird ein biologische Verfahren nach Art der Korbimker kurz vorgestellt, das die Varroamilbenzahl deutlich reduziert und welche Besonderheiten es von anderen Brutentnahmeverfahren unterscheidet. Die Verfahren sind auf alle Beutensysteme anwendbar. Ebenso spricht die Referentin über die aktuellen Behandlungsmittel und deren Anwendung.
Vortrag ca. 2 Std.
Varroareduziert Imkern – VRI-Workshop
VRI-Theorie
4 Stunden Workshop – geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene
ertragreiche Imkerei in Dadant oder anderer Einraumbeute
Die Varroamilbe ist in der Imkerei ein zentrales Thema. Hält der Imker / die Imkerin die Anzahl der Milben über die Betriebsweisen und Bienenbehandlungen gering, bleibt das Bienenvolk meist vom Wintertod geschützt.
Im ersten Teil des Workshops wird über die Ernährung der
VRI-Praxistag – nichts Altes geht mit in den Winter
4 Stunden Workshop im Juni/Juli – geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene
Wiederholung der Theorie am Bienenstand, anschließend Durchführen der Methode „Nichts Altes geht mit in den Winter“: Abernten des Honigs zum Saisonende, Bilden von Brutablegern mit Honigraumbienen unter Brutentnahme beim Honigvolk. Besprechung und Durchführung von Bienenbehandlungen am brutfreien Volk
„Nichts Altes geht mit in den Winter“ – Methode nach dem Vorbild der Korbimkerei:
- wie man im Sommer aus einem Honigvolk zwei frische Wintervölker erschaffen kann
- Wie Bienen auf den „Schwarm“-Modus umschalten und schnell Waben bauen
- Brutentnahme, was passiert mit den Varroamilben?
- Bienenbehandlung bei unverdeckelter Brut
- neue Königinnen in Kunstschwärme einweiseln
- unkomplizierte Wabenerneuerung
- ertragreicher durch angepassten Brutraum mit zwei Schieden
Eine genauere Beschreibung des Verfahrens „Nichts Altes geht mit in den Winter“ findest du hier (klicken)
Königinnen-Vermehrung

Wer rechtzeitig im Frühling eigene Königinnen heran zieht, kann für die spätere Ablegerbildung oder Kunstschwarmbildung nach der Honigernte darauf zurück greifen.
1 Stunde Theorie und Vorbereitung auf die Praxis – geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene
Wir sprechen darüber wie es geht und zeigen alle Handgriffe und Hilfsmittel. Die Teilnehmer werden angeleitet, die entsprechenden Vorbereitungen für die Königinnenvermehrung zu treffen.
3 Stunden Praxis – geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene
Die Teilnehmer werden angeleitet wie man…
Der Termin wird am besten bei schönem Wetter durchgeführt, d.h. der angesetzte Termin kann evtl. witterungsbedingt noch mal verschoben werden. Bitte der Witterung entsprechend anziehen und gutes Schuhwerk tragen sowie eigene Verpflegung und Getränk mit bringen!
Wir arbeiten grundsätzlich in kleinen Gruppen mit begrenzter Teilnehmerzahl. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Geld-Eingangs berücksichtigt.
Dauer ca. 4-5 Stunden (mit Pause)
Hier geht’s zur Buchung. Der Treffpunkt wird zwei Tage vor der Veranstaltung mitgeteilt.
Online-Kurs Königinnen
Alternativ kann der Kurs ab 2021 auch als Online-Kurs gebucht werden. D.h. der Praxistag wird als Video aufgezeichnet mit allen Erklärungen besprochen und online gestellt. Anschließend wird ein paar Tage später ein Online-Stammtisch veranstaltet, um alle Fragen der Online-Teilnehmer zu beantworten.
Hier geht’s zur Buchung.
Falls es noch keinen konkreten Termin gibt, können Sie sich gerne in eine Vormerkliste eintragen lassen. Bitte schreiben Sie uns dazu eine E-Mail mit dem Begriff: „Königinnenvermehrung“ oder benutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Webseite.
Honigkurs nach DIB Richtlinien

Wir starten 2021 mit Honigkursen, in denen du lernst, wie Honig behandelt oder verarbeitet wird, so dass alles passt. Die DIB-Richtlinien werden derzeit neu überarbeitet. Den genauen Kursinhalt werden wir demnächst ergänzen.
Neu in den Richtlinien wird sein, dass ca. zwei Stunden Praxisunterricht zur Theorie im Kurs dazu kommen. D.h. du kommst zu uns in unsere Bio-Imkerei und „verarbeitest“ Honig direkt mit uns.
Dieser Kurs wird auch für Vereine angeboten, die Zugang zu einem Verarbeitungsraum haben. Für die Praxis komme ich vor Ort.
Der Theorie-Unterricht erfolgt jeweils online.
Hygiene in der Imkerei
4 Stunden Workshop – geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene
Richtige Hygiene ist am Bienenstand und bei der Verarbeitung der Produkte sehr gefragt, denn: wir Imker sind Lebensmittelhersteller. Somit gelten für uns eine Vielzahl von Vorschriften und Gesetzen, wenn wir Produkte „in Verkehr bringen“. Das heißt, auch wenn wir Honig an Freunde und Familie verschenken, …
Als Teilnehmerinnen/Teilnehmer unserer Kurse findest du demnächst hier im geschützten Downloadbereich viele Dokumente und Vorlagen. Auch alle Links zu den Gesetzen stehen dir gesammelt zur Verfügung, die sowohl beim Online-Workshop als auch bei der Präsenzveranstaltung zur Sprache kommen.
Hier geht’s zur Buchung.
Geld und Steuern in der Imkerei
4 Stunden Workshop – geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene
als Vor-Ort-Ticket oder Online-Ticket buchbar oder als Premium-Online-Ticket mit Videoaufzeichnung für 4 Wochen und Stammtisch-Fragerunde.
Entscheidungshilfen in der Imkerei sind wichtig. Vieles lässt sich anhand von Zahlen ableiten, manches muss man erst einmal für sich selbst erfassen.
Hier geht’s zur Buchung.
zur Zeit nicht buchbar
Varroareduziert Imkern – VRI-Jahreskurs Praxis
– nur online buchbar siehe oben –
Wir gehen Schritt für Schritt durch das Jahr und lernen, wie die Bienen sich gut entwickeln können, so dass sie im Frühling zu Trachtbeginn auch „trachtreif“ sind. D.h. dass sie, wenn es draußen warm wird genug Bienen ausgebrütet haben, um eine hohe Sammelleistung erbringen zu können. Gesunde, gut geführte Bienen sammeln viel Honig, wenn das Wetter einigermaßen mitspielt.
- Was kann ich machen, dass die Bienen Energie sparen können und durch weniger Heizleistung langlebiger werden?
- Wie bleiben die Bienen gesund und woran erkenne ich, dass ihnen etwas fehlt?
- Wie stelle ich im Frühling die Weichen, dass die Völker bis zum Ende der Tracht trotzdem wenige Varroen haben und gesunde Winterbienen ausbrüten können?
- Was muss ich im Sommer tun oder auch weglassen, dass die Bienen im Winter nicht vorzeitig sterben?
- Welche Faktoren haben einen Einfluss bei der Behandlung gegen die Varroamilbe, die meine Bienen mit Krankheiten ansteckt?
- Wie kann ich Bienenvölker sanieren, wenn sie nicht gesund sind?
- Alle diese Fragen und noch viele mehr, besprechen wir und werden zusätzlich zu jeder Unterrichtseinheit Videoaufzeichnungen zur Verfügung stellen und eine Online-Sprechstunde (Dauer 1 Stunde) ca. 1-2 Woche nach dem Vor-Ort-Termin abhalten.
- Zum Umfang gehört für Fortgeschrittene auf Wunsch eine zusätzliche Praxiseinheit im Mai zur Königinnenvermehrung, anstelle des Theorie-Teils im Oktober.
Infoblatt mit allen Infos zum Kurs und zur zusätzlich buchbaren Profi-Patenschaft (zur Zeit nicht buchbar)
Inhalt der Leistung:
- 10 Vor-Ort-Termine mit je 1 bis 7 Std. Unterricht, siehe Programm Infoblatt
- für Fortgeschrittene 1 Praxiseinheit Königinnenzucht im Mai, 2 Std.
- Zugang zu den Lehrgangseinheiten auf unserer Webseite
- Unterlagen zur Theorie (zu den Einheiten aus Oktober und November) ab dem Tag des Einstiegs – gedrucktes Manuskript per Post
- 10 Online-Stammtische: je einen zu jeder Theorie-/Praxis-Einheit siehe Programm oben
- Teilnahme im Gruppen-Messenger bzw. in Kürze auch Gruppen-Mailing möglich
Varroa-Management
Dr. Eva Frey, Bienenwissenschaftlerin und Imkerin aus Baden-Würtemberg zeigt uns alles was wir über die Anatomie und Biologie der Milben und deren Zusammenhänge zwischen Milben und Bienen wissen müssen.
Themen werden u.a. sein:
– Biologie und Verbreitung der Milbe
– Schäden, Sekundärinfektionen
– Aktuelle Zulassungssituation und Wirkmechanismus der Varroazide, Behandlungsmöglichkeiten (auch biotechnische Verfahren)
– Diagnose
– Varroatoleranz /-resistenz
5-6 Stunden Theorie-Unterricht in Vorbereitung auf die Praxis
Praxis-Tag
Varroamanagement: ergänzend zum Theorie-Teil gibt es für die Teilnehmer an diesem Tag die praktische Durchführung von Tests und Anwendungen an lebenden Bienenvölkern in kleinen Gruppen
(Theorie und Praxis sind nur zusammen buchbar)